Wie man ein natürliches Deodorant zu Hause herstellt: Rezept mit einfachen Zutaten
Warum sollte man sich für ein natürliches Deodorant entscheiden? Laut der Redaktion von Home For You suchen immer mehr Menschen nach Alternativen zur herkömmlichen Kosmetik, insbesondere zu Deodorants. Der Grund: Viele Produkte enthalten schädliche Inhaltsstoffe wie Aluminium, Parabene oder synthetische Duftstoffe, die Hautreizungen, Allergien oder sogar hormonelle Störungen auslösen können. Natürliche Deodorants bieten eine gesündere Lösung.
Selbstgemachte Deos erlauben die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Man wählt selbst Duft, Konsistenz und vor allem die Sicherheit. Ein Bonus: Es ist günstig, umweltfreundlich und macht Spaß. Für Einsteiger ist Deodorant ein idealer Start in die DIY-Kosmetik.
Wie funktioniert ein natürliches Deodorant?
Im Gegensatz zu Antitranspirantien blockieren natürliche Deos die Schweißdrüsen nicht, sondern bekämpfen Geruch und Bakterien.
Wirkprinzipien:
- Feuchtigkeitsaufnahme (z. B. durch Stärke oder Tonerde)
- Antibakterielle Wirkung (z. B. durch ätherische Öle oder Natron)
- Hautpflege (durch Öle)
Diese Methoden sorgen sanft, aber effektiv für Frische ohne Gesundheitsrisiken.
Wichtige Zutaten für ein DIY-Deodorant
Vor dem Rezept stellen wir die gängigsten Inhaltsstoffe vor, die in natürlichen Deodorants zum Einsatz kommen. Sie sind leicht erhältlich.
Beliebteste Zutaten:
- Kokosöl – antibakteriell, feuchtigkeitsspendend
- Natron – neutralisiert Geruch, tötet Bakterien
- Mais- oder Kartoffelstärke – absorbiert Feuchtigkeit
- Shea- oder Kakaobutter – cremige Konsistenz, pflegt
- Ätherische Öle – Duft & antibakterielle Wirkung
- Weiße Tonerde (Kaolin) – sanft saugfähig
Optional:
- Vitamin E (hält das Produkt frisch)
- Bienenwachs (für feste Konsistenz)
- Aktivkohle (verstärkt Wirkung)
Einfaches Rezept für ein natürliches Deo
Dieses Rezept ist sanft, duftend und ideal für den Alltag geeignet.
Zutaten:
- 3 EL Kokosöl
- 2 EL Natron
- 2 EL Stärke
- 5 Tropfen Lavendelöl
- 3 Tropfen Teebaumöl
Zubereitung:
- Kokosöl im Wasserbad schmelzen
- Natron und Stärke einrühren
- Ätherische Öle hinzufügen
- In ein Glasgefäß füllen
- Bei Raumtemperatur fest werden lassen oder 30 Min. kühlen
Im Kühlschrank oder einem kühlen Ort bis zu 3 Monate haltbar.
Natürliches Deodorant: Anwendungstipps
Natürliche Deos sind sanft, brauchen aber richtige Anwendung für besten Effekt.
Wissenswertes:
- Nur auf sauberer, trockener Haut anwenden
- Nicht direkt nach dem Rasieren nutzen
- Erbsengroße Menge reicht aus
- Körper braucht evtl. 3–7 Tage zur Umstellung
Körperreaktionen:
Am Anfang ist verstärktes Schwitzen normal. Der Körper entgiftet von Chemieprodukten und passt sich um.
Natürliches Deodorant: Duft- und Rezeptvariationen
Das Beste am DIY-Deo: Man kann Duft, Konsistenz und sogar Farbe selbst gestalten.
Beliebte Düfte:
- Zitrus (Zitrone, Orange, Bergamotte)
- Nadelbäume (Tanne, Zeder)
- Blumig (Lavendel, Geranie)
- Krautige Düfte (Rosmarin, Salbei)
Mögliche Varianten:
- Für empfindliche Haut: ohne Natron, mit Tonerde & Sheabutter
- Für sportliche Aktivität: mit Zinkoxid oder Bentonit
- Feste Variante: 1 TL Bienenwachs hinzufügen
Tabelle: Vergleich natürlicher vs. herkömmlicher Deos
Kriterium | Natürliches Deo | Herkömmliches Deo |
---|---|---|
Inhaltsstoffe | Pflanzenöle, Natron | Aluminium, Alkohol, Parabene |
Blockiert Schweiß | Nein | Ja |
Hautverträglichkeit | Pflegend, reizarm | Juckreiz möglich |
Kosten | Niedrig (DIY) | Mittel bis hoch |
Ökobilanz | Hoch | Niedrig (Plastik, Produktion) |
Häufige Fragen
Funktioniert ein natürliches Deo wirklich?
Ja, es neutralisiert Geruch, nicht den Schweiß. Nach 1–2 Wochen passt sich der Körper an.
Warum führt es manchmal zu Reizungen?
Oft ist Natron der Auslöser. In dem Fall reduzieren oder durch Tonerde ersetzen.
Kann man es in Plastik aufbewahren?
Ja, aber besser in Glas oder Metall zur Vermeidung potenzieller Schadstoffe.
Lesen Sie auch: Wie man Handtücher wäscht, damit sie weich bleiben und nicht stinken.
Kommentar veröffentlichen