Wie man den Smartphone-Akku den ganzen Tag über spart: einfache Tipps
Im modernen Alltag ist ein Smartphone nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Arbeitswerkzeug, eine Geldbörse, ein Navigator und vieles mehr. Aber was tun, wenn der Akku schon vor dem Mittag leer ist? Wie die Redaktion von Home For You berichtet, können gute Gewohnheiten und einige bewährte Einstellungen die Akkulaufzeit erheblich verlängern. In diesem Artikel finden Sie praktische Tipps, die sowohl auf Android als auch auf dem iPhone funktionieren.
Helligkeit und Energieverbrauch des Bildschirms optimieren
Der Bildschirm ist der größte „Energiefresser“, daher sollte man hier mit dem Stromsparen beginnen. Viele Nutzer vergessen, die Helligkeit manuell zu senken oder verlassen sich auf automatische Einstellungen, die nicht immer effektiv sind.
So stellen Sie die Helligkeit ein:
- Automatische Helligkeit deaktivieren.
- Auf ein angenehm niedriges Niveau einstellen.
- Dunkles Design aktivieren – besonders bei OLED-Displays.
Das kann den Energieverbrauch um 20–30 % senken. Außerdem sollte man die Zeit für die automatische Bildschirmsperre auf etwa 30 Sekunden reduzieren. Je seltener das Display leuchtet, desto länger hält der Akku.
Unnötige Hintergrundprozesse deaktivieren
Viele Apps bleiben auch nach dem Schließen aktiv – insbesondere Messenger, soziale Netzwerke und Ortungsdienste. Sie arbeiten im Hintergrund weiter und verbrauchen Energie.
Was Sie tun sollten:
- Hintergrundaktivitäten in den Einstellungen überprüfen.
- Autostart unnötiger Apps deaktivieren.
- Datenaktualisierung im Hintergrund einschränken.
Besonders wichtig ist die Kontrolle der Synchronisierung von E-Mail-Diensten, Cloud-Apps und Newsfeeds.
Energiesparmodus aktivieren
Moderne Smartphones verfügen über integrierte Energiesparmodi. Nutzen Sie diese ruhig – sie reduzieren die Akkubelastung spürbar.
Vorteile des Energiesparmodus:
- Reduzierung der Prozessorleistung.
- Helligkeit wird gesenkt.
- Updates und Vibrationen werden deaktiviert.
Am besten nicht erst bei 10 % Akku aktivieren – sondern gleich morgens, wenn man lange ohne Ladegerät auskommen muss.
GPS, Bluetooth und mobile Daten deaktivieren
Kommunikationsmodule verbrauchen auch Energie, wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Wenn Sie kein GPS oder Bluetooth benötigen – schalten Sie sie aus.
Optimierungstipps:
- GPS in den Einstellungen oder über das Schnellmenü ausschalten.
- Bluetooth nach der Nutzung von Kopfhörern oder Lautsprechern ausschalten.
- Wenn möglich, WLAN statt mobiler Daten verwenden.
Wenn jeder Prozentpunkt zählt, sind auch kleine Maßnahmen wichtig.
Apps und Firmware aktualisieren
Veraltete Software kann Fehler enthalten, die zu hohem Energieverbrauch führen. Regelmäßige Updates erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern verbessern auch die Akkustabilität.
Was regelmäßig aktualisieren?
- Betriebssystem des Smartphones.
- Häufig genutzte Apps.
- Apps mit Zugriff auf Ortung und Benachrichtigungen.
Überprüfen Sie auch die App-Berechtigungen – viele fordern Zugriff auf Funktionen, die sie eigentlich nicht brauchen.
Flugmodus gezielt einsetzen
Der Flugmodus ist nicht nur fürs Fliegen gedacht. Aktivieren Sie ihn, wenn Sie keine Verbindung benötigen – z. B. nachts. Das spart sofort Energie.
Wann sinnvoll?
- Während des Schlafs.
- In der U-Bahn oder bei schlechtem Empfang.
- Beim Spielen offline-fähiger Games.
Mit diesem einfachen Trick lassen sich täglich 10–15 % Akku sparen.
Benachrichtigungen und Vibrationen reduzieren
Jede Benachrichtigung bedeutet: Bildschirm an, Ton, Vibration. Bei Dutzenden pro Tag leert sich der Akku rasant.
Wie den Verbrauch senken:
- Push-Benachrichtigungen unwichtiger Apps deaktivieren.
- Lautlos-Modus ohne Vibration aktivieren.
- Einheitlichen Ton für alle Benachrichtigungen einstellen.
Vibration ist besonders energieintensiv – besser ist ein dezenter Ton.
Keine Live-Hintergründe und Widgets verwenden
Animierte Hintergründe sehen schön aus, sind aber unpraktisch. Sie belasten die Grafikleistung und entladen den Akku schneller.
Was ist besser?
- Statisches Bild mit dunklen Farben.
- Wenige Widgets auf dem Startbildschirm.
- Animationen im System deaktivieren (in den Entwickleroptionen).
Gerade bei älteren Smartphones mit schwachem Akku ist das besonders hilfreich.
Richtiges Laden beachten
Auch das Ladeverhalten ist entscheidend. Schlechte Gewohnheiten können die Akkukapazität langfristig reduzieren.
Tipps zum Laden:
- Komplettentladung auf 0 % vermeiden.
- Gerät nach 100 % nicht am Ladegerät lassen.
- Zwischen 20–80 % laden.
- Nur Original- oder zertifizierte Ladegeräte verwenden.
Vermeiden Sie außerdem die Nutzung des Handys während des Ladens – das erzeugt zusätzliche Hitze.
Intelligente Apps zur Energieüberwachung nutzen
Es gibt viele Apps, die den Energieverbrauch analysieren und helfen, das Gerät effizienter zu nutzen.
Empfohlene Apps:
- AccuBattery – Akkuzustand und Ladevorgänge überwachen.
- Greenify – Apps im Hintergrund „einschläfern“.
- Battery Guru – Entladungsstatistiken anzeigen.
Diese Apps geben nicht nur Tipps, sondern helfen auch dabei, bessere Gewohnheiten zu entwickeln.
Lesen Sie auch: wie Sie in nur 30 Minuten eine Grundreinigung durchführen.
Kommentar veröffentlichen