7 subtile Symptome, die auf einen hohen Blutzucker hinweisen können
Glukose ist die wichtigste Energiequelle für den menschlichen Körper. Wenn der Blutspiegel jedoch über den Normalwert steigt, kann dies schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Das Gefährlichste sei, dass eine Hyperglykämie oft ohne offensichtliche Symptome auftritt oder als allgemeine Müdigkeit oder Stress getarnt ist, schreibt IZ. Das Erkennen der ersten Anzeichen hilft, Komplikationen, insbesondere die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes, zu vermeiden. Hier sind sieben weniger offensichtliche, aber wichtige Symptome, auf die Sie achten sollten.
Inhalt
- Ständige Müdigkeit ohne ersichtlichen Grund
- Häufige Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen
- Plötzliche Veränderung des Sehvermögens
- Häufige Pilzinfektionen
- Langsame Wundheilung
- Ständiges Hungergefühl
- Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Extremitäten
- Was tun, wenn Sie diese Symptome bemerken?
Ständige Müdigkeit ohne ersichtlichen Grund
Sie scheinen genug geschlafen und nicht viel Sport gemacht zu haben, fühlen sich aber trotzdem erschöpft. Dies kann daran liegen, dass die Glukose nicht in die Zellen gelangt, weil Insulin fehlt oder die Zellen nicht empfindlich auf Insulin reagieren. Insulin ist das Hormon, das den Zucker ins Gewebe transportiert. Dies hat zur Folge, dass den Zellen nicht die Energie zur Verfügung steht, die sie benötigen, und der Körper „verhungert“ auf Zellebene, selbst wenn regelmäßig gegessen wird.
Häufige Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen
Der Blutzucker hat einen direkten Einfluss auf die Gehirnfunktion. Sein Überschuss verändert den Gehirnstoffwechsel, stört das Gleichgewicht der Neurotransmitter und verringert die Sauerstoffversorgung des Gewebes. Eine Person kann unter chronischen Kopfschmerzen, geistiger Verwirrung, Entscheidungsschwierigkeiten oder dem Vergessen einfacher Dinge leiden. Diese Symptome werden oft ignoriert, da sie leicht auf Müdigkeit oder Stress zurückgeführt werden.
Plötzliche Veränderung des Sehvermögens
Vorübergehend verschwommenes Sehen oder Veränderungen der Sehschärfe sind frühe Anzeichen für ein Glukoseproblem. Wenn sich der Zuckerspiegel ändert, verändert sich der Flüssigkeitsdruck im Augapfel, was zu einer vorübergehenden Verformung der Linse führt. Eine Person bemerkt möglicherweise, dass die Dioptrien angepasst werden müssen oder dass sich die Sehkraft nach dem Essen vorübergehend verschlechtert. Es ist wichtig, solche Episoden nicht zu ignorieren.
Häufige Pilzinfektionen
Überschüssige Glukose schafft ein ideales Umfeld für die Entwicklung von Pilzinfektionen. Bei Frauen kann sich dies als Candidose (Soor) äußern, bei Männern als Reizung oder Ausschlag im Intimbereich. Auch Pilzinfektionen der Haut können auftreten, insbesondere in Hautfalten (Achselhöhlen, unter den Brüsten, zwischen den Fingern). Häufige Rückfälle ohne erkennbare Ursache sind ein guter Grund, den Blutzuckerspiegel testen zu lassen.
Langsame Wundheilung
Ein gewöhnlicher Kratzer, der innerhalb weniger Tage oder sogar Wochen nicht heilt, ist ein Grund zur Vorsicht. Ein hoher Zuckerspiegel stört die Mikrozirkulation des Blutes, verringert die Regenerationsfähigkeit des Körpers und verschlechtert die Immunreaktion. Bei Menschen mit chronischer Hyperglykämie können sich selbst kleine Wunden infizieren oder zu Geschwüren entwickeln, was besonders für die unteren Extremitäten gefährlich ist.
Ständiges Hungergefühl
Wenn Sie häufig essen, aber fast unmittelbar nach dem Essen wieder Hunger verspüren, kann dies ein Symptom einer Insulinresistenz sein. Der Körper kann Glukose nicht effektiv nutzen, sodass das Gehirn das Signal erhält, dass es nicht genügend Energie hat. Das Hungergefühl tritt am häufigsten 1–2 Stunden nach dem Essen auf, insbesondere wenn die Nahrung viele Kohlenhydrate enthielt. Dieser Teufelskreis des Überessens kann das Problem sogar noch verschlimmern.
Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Extremitäten
Diabetes führt häufig zu diabetischer Neuropathie – Nervenschäden. Betroffen sind vor allem die peripheren Nerven, die für die Sensibilität der Arme und Beine zuständig sind. Möglicherweise verspüren Sie ein „Ameisengefühl“, ein Kribbeln, eine leichte Taubheit oder sogar Schmerzen. Diese Symptome treten allmählich auf, manchmal zunächst nur nachts, mit der Zeit werden sie jedoch konstant.
Was tun, wenn Sie diese Symptome bemerken?
Nicht alle Symptome auf dieser Liste weisen zwangsläufig auf eine Hyperglykämie hin. Wenn jedoch mindestens zwei dieser Symptome gleichzeitig bei Ihnen auftreten, sollten Sie unbedingt Ihren Hausarzt oder Endokrinologen aufsuchen. Um festzustellen, ob Anlass zu weiteren Untersuchungen besteht, genügt ein einfacher Nüchternbluttest. Durch frühzeitiges Eingreifen kann die Entwicklung von Diabetes verhindert oder die Krankheit allein durch Ernährung, körperliche Aktivität und Änderungen des Lebensstils ohne Medikamente unter Kontrolle gehalten werden.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass wir zuvor darüber geschrieben haben, wie Sie eine Beschädigung Ihrer Nägel nach der Verwendung von Gel-Lack vermeiden können.
Kommentar veröffentlichen