Kann man Fahrradreifen selbst wechseln – und wie schwer ist das eigentlich?

Viele Radfahrer stellen sich diese Frage, sobald der Reifen platt ist oder das Profil stark abgenutzt aussieht.Ein platter Reifen oder ein beschädigter Mantel bedeutet jedoch nicht zwingend einen teuren Werkstattbesuch – mit wenigen Handgriffen kannst du das Problem auch selbst lösen.

Wie der Ratgeber auf dem Portal REnewz.de betont, lässt sich ein Fahrradreifen mit ein wenig Geschick und dem richtigen Werkzeug ganz einfach selbst wechseln – und das sogar ohne technische Vorkenntnisse.

In ganz Deutschland setzen immer mehr Menschen auf Eigeninitiative: Sie möchten Kosten sparen, unabhängiger werden und kleinere Reparaturen am Fahrrad selbst durchführen.
Der Reifenwechsel gehört dabei zu den einfachsten, aber wichtigsten Grundlagen der Fahrradwartung.

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst du, wie du deinen Fahrradreifen selbst wechseln kannst, welches Werkzeug du benötigst und worauf du unbedingt achten solltest – praktisch, verständlich und sofort anwendbar.

Was braucht man zum Reifenwechsel eines Fahrrads?

Damit der Wechsel problemlos klappt, solltest du folgende Werkzeuge und Materialien bereithalten:

🔧 Notwendige Werkzeuge und Materialien:

Werkzeug / MaterialVerwendung
Reifenheber (mind. 2 Stück)Um den Reifen von der Felge zu lösen
Neuer Schlauch und/oder MantelErsatz für den defekten Teil
Fahrradpumpe mit ManometerUm den richtigen Luftdruck zu erreichen
Maulschlüssel oder InbusschlüsselFalls das Rad ausgebaut werden muss
Handschuhe (optional)Zum Schutz vor Schmutz und scharfen Kanten
Lappen oder alte ZeitungZum Unterlegen oder Reinigen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Fahrradreifen wechseln

1. Rad ausbauen

Falls kein Schnellspanner vorhanden ist, löse die Achsmuttern mit einem Maulschlüssel. Beim Hinterrad: Schalte vorher auf das kleinste Ritzel, damit es leichter herausgeht.

2. Luft ablassen

Drehe das Ventil auf und drücke die gesamte Luft aus dem Reifen. So wird der Reifen flexibler und einfacher zu lösen.

3. Reifen mit Reifenheber lösen

Setze den ersten Reifenheber unter den Wulst des Reifens und hänge ihn an eine Speiche. Mit dem zweiten Reifenheber arbeitest du dich rund um die Felge, bis sich eine Seite des Reifens vollständig löst.

4. Schlauch entfernen

Ziehe den Schlauch vorsichtig aus dem Reifen. Beginne am Ventil, drücke es nach innen und ziehe dann den gesamten Schlauch heraus.

5. Reifenmantel abziehen (falls nötig)

Falls der Mantel beschädigt oder alt ist, ziehe ihn ebenfalls vollständig von der Felge.

6. Neuen Mantel halb aufziehen

Setze den neuen Reifenmantel zunächst nur auf einer Seite auf die Felge.

7. Neuen Schlauch leicht aufpumpen

Pumpe den neuen Schlauch ganz leicht auf (nur minimal), damit er sich in der richtigen Form entfaltet und nicht einklemmt.

8. Schlauch einsetzen

Lege den Schlauch in den Reifen ein, beginnend mit dem Ventil. Führe das Ventil zuerst durch die Felge, dann lege den Schlauch gleichmäßig ein.

9. Zweite Seite des Mantels aufziehen

Drücke nun die andere Seite des Reifens über die Felge. Am besten funktioniert das mit den Händen – falls nötig, vorsichtig mit einem Reifenheber nachhelfen (nicht quetschen!).

10. Reifendruck prüfen und aufpumpen

Pumpe den Reifen auf den empfohlenen Druck (steht meist seitlich auf dem Mantel, z. B. 3,5–4,5 bar). Verwende idealerweise eine Pumpe mit Manometer.

11. Rad wieder einbauen

Setze das Rad zurück ins Fahrrad und achte darauf, dass es mittig und gerade sitzt. Ziehe alle Schrauben bzw. Schnellspanner fest.

12. Test

Drehe das Rad per Hand, prüfe, ob es frei läuft und nichts schleift. Kontrolliere den Sitz des Reifens rundum.

Wie viel kostet es, einen Fahrradreifen zu wechseln?

Wenn du den Reifen selbst wechselst, ist das deutlich günstiger als in der Werkstatt:

KostenpunktPreis (ca.)
Neuer Fahrradschlauch5–10 €
Neuer Reifenmantel15–35 €
Reifenheber (Set)3–8 €
Werkstattkosten (falls extern)15–30 € + Material

Insgesamt kommst du beim Selbstwechseln oft mit unter 20–40 € aus – und sparst jedes Mal bares Geld.

Jeder kann es lernen

Ein platter Reifen ist kein Grund zur Panik. Mit dieser Anleitung und dem richtigen Werkzeug kannst du deinen Fahrradreifen selbst wechseln – sicher, günstig und unabhängig. Ideal auch als Vorbereitung für längere Fahrradtouren oder als Basic-Skill für jeden Radfahrer.

Kommentar veröffentlichen