Sonnenaktivität am 30. März: Müssen wir mit magnetischen Stürmen rechnen?

Сонячна активність 30 березня: чи варто очікувати магнітних бур?

Am Sonntag, dem 30. März, werden auf der Erde keine nennenswerten magnetischen Stürme erwartet. Die Sonnenaktivität bleibt jedoch hoch.

Wie Studway unter Berufung auf die Website „RolitExpert“ berichtet, wurden in den vergangenen 24 Stunden auf der Sonne fünf Flares der Klasse C, drei Flares der Klasse M und zwei starke Flares der Klasse X1.1 registriert.

Was sagen Wissenschaftler voraus?

Es wird erwartet, dass das geomagnetische Feld ruhig oder instabil ist. Trotz der verringerten Aktivität liegt die Wahrscheinlichkeit neuer Eruptionen der M-Klasse weiterhin bei 50 %, und die Wahrscheinlichkeit starker Eruptionen der X-Klasse wird auf 20 % geschätzt.

  • Risiko eines schwachen geomagnetischen Sturms – 1 %
  • Die Wahrscheinlichkeit eines starken geomagnetischen Sturms beträgt 1 %
  • Anzahl der Sonnenflecken – 24
  • Der aktuelle K-INDEX-Wert liegt bei 4, was auf einen ruhigen Zustand der Magnetosphäre hinweist.

Der leitende Forscher am Odessa-Observatorium des Radioastronomie-Instituts der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Mikhail Ryabov, weist darauf hin, dass am 30. März kurze Perioden erhöhter geomagnetischer Aktivität möglich sind.

Auswirkungen magnetischer Stürme auf die Gesundheit

Obwohl am 30. März keine größeren magnetischen Störungen erwartet werden, sollte man bedenken, dass sich die Sonnenaktivität ändern kann. Magnetische Stürme können das Wohlbefinden insbesondere bei wetterempfindlichen Menschen, Bluthochdruckpatienten und Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinträchtigen.

Bei erhöhter Sonnenaktivität ist es wichtig:

  • Halten Sie einen gesunden Schlafrhythmus ein (7–9 Stunden)
  • Trinken Sie ausreichend Wasser
  • Vermeiden Sie schwere Speisen und Stress
  • Verbringen Sie mehr Zeit im Freien

Die Sonne ist unberechenbar. Behalten Sie daher die aktuellen Vorhersagen im Auge, um Ihr Regime rechtzeitig anzupassen und Ihren Körper in Zeiten erhöhter geomagnetischer Aktivität zu unterstützen.

Kommentar veröffentlichen