Was bedeuten die farbigen Kreise auf der Milchverpackung?
Wie die Redaktion von Home For You berichtet, haben aufmerksame Verbraucher bemerkt, dass auf Verpackungen von Milch, Saft oder anderen Getränken oft farbige Kreise oder Quadrate zu sehen sind. Sie befinden sich meist am Rand des Tetrapaks oder des Plastiketiketts. Sie sind in verschiedenen Farben gehalten – rot, blau, grün, schwarz – und erscheinen einzeln oder in Reihen. Was bedeuten diese Markierungen? Hängen sie mit der Produktqualität oder gar der Sicherheit zusammen? In diesem Artikel erklären wir, was farbige Kreise auf Verpackungen tatsächlich bedeuten und räumen mit gängigen Mythen auf.
Was sind farbige Kreise und warum befinden sie sich auf der Verpackung?
Farbige Kreise, Rechtecke oder Quadrate auf Verpackungen sind technische Markierungen, die im Druckprozess verwendet werden. Sie stehen in keinem Zusammenhang mit dem Inhalt des Produkts, sind aber für die Drucktechnik sehr wichtig.
Wozu dienen farbige Markierungen?
- Farbkontrolle beim Drucken
- Überprüfung der Farbsättigung
- Kalibrierung der Druckmaschinen
- Synchronisierung der Farben im CMYK-Modell
- Erkennung von Druckfehlern
Wie funktioniert das Farbkontrollsystem?
Beim Verpackungsdruck wird das CMYK-Modell verwendet (Cyan, Magenta, Yellow, Key/Black). Jede dieser Farben muss exakt kalibriert sein. Farbige Kreise dienen der Kontrolle, ob die Farbschichten korrekt übereinander gedruckt wurden.
Haben farbige Markierungen mit dem Produktinhalt zu tun?
Ein weitverbreiteter Mythos besagt, dass farbige Kreise etwas über die Zusammensetzung, Natürlichkeit oder chemische Zusätze des Produkts aussagen. Das stimmt jedoch nicht.
Mythen über farbige Kreise
- Rot – Produkt enthält Chemikalien
- Grün – natürlich
- Blau – pasteurisierte Milch
- Schwarz – lange Haltbarkeit
- Gelb – enthält Süßstoffe
Dies sind bloße Spekulationen, die im Internet verbreitet werden. In Wirklichkeit haben diese Farben keinerlei Bezug zur Produktzusammensetzung. Eine und dieselbe Verpackung kann je nach Druckcharge unterschiedliche Markierungen aufweisen.
Was wirklich zählt
Wenn Sie sich für die Zusammensetzung eines Produkts interessieren – lesen Sie das Etikett. Dort finden Sie verlässliche Informationen:
- Inhaltsstoffe
- Kaloriengehalt
- Hersteller
- Haltbarkeitsdatum
- Lagerbedingungen
Warum sind farbige Kreise auf identischen Verpackungen unterschiedlich?
Sogar dieselbe Milchmarke kann Verpackungen mit unterschiedlichen Farbkreisen haben. Das liegt an technischen Unterschieden im Druckprozess und hat nichts mit dem Inhalt zu tun.
Gründe für Farbabweichungen
- Unterschiedliche Verpackungschargen
- Verschiedene Druckmaschinen
- Wechsel der Druckerei
- Technische Farbanpassungen
- Farbprofilprüfung
Warum man sie ignorieren kann
Farbige Markierungen beeinflussen weder Haltbarkeit noch Produktqualität. Sie sind vergleichbar mit Kalibrierungslinien oder technischem Text in Anleitungen, der nur Fachleuten auffällt.
Welche weiteren technischen Markierungen gibt es auf Verpackungen?
Neben farbigen Kreisen finden sich auf Verpackungen auch Barcodes, QR-Codes, Zahlencodes und sogar Mikroschrift. All dies dient der Logistik und Qualitätskontrolle.
Weitere nützliche technische Elemente
- Herstellungsdatum und -zeit – zur Chargenkontrolle
- Verpackungscode – für den internen Gebrauch
- QR-Code – führt manchmal zur Herstellerseite oder Produktauthentifizierung
- Strichcode – für die Kasse
- Recyclingsymbol – zeigt an, dass die Verpackung recycelbar ist
Was Verbraucher wissen sollten
Statt auf farbige Markierungen zu achten, sollten Sie Haltbarkeit, Lagerbedingungen und Inhaltsstoffe prüfen. Diese haben wirklich Auswirkungen auf Ihre Gesundheit.
Farbige Kreise auf Verpackungen von Milch, Saft oder anderen Produkten sind rein technische Elemente, die für den präzisen Druck benötigt werden. Sie haben keinerlei Einfluss auf den Inhalt, die Qualität oder die chemische Zusammensetzung des Produkts. Diese Markierungen als Zeichen für „mit Chemie“ oder „natürlich“ zu interpretieren, ist ein weitverbreiteter Irrtum. Echte Informationen zu Zusammensetzung und Qualität finden Sie auf dem Etikett oder in offiziellen Herstellerangaben. Seien Sie aufmerksam und kritisch gegenüber unbestätigten Informationen aus dem Netz.
Lesen Sie auch: wie man Betrüger auf Instagram vermeidet.
Kommentar veröffentlichen