Was bedeuten die Symbole auf Kunststoffgeschirr – und welches sollte man vermeiden?

Was bedeuten die Symbole auf Kunststoffgeschirr – und welches sollte man vermeiden?

Kunststoffgeschirr ist ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden: Es wird zum Verkauf von Wasser, zum Verpacken von Lebensmitteln und zur Aufbewahrung von Essensresten verwendet. Doch nicht jeder weiß, dass sich auf dem Boden solcher Behälter bestimmte Kennzeichnungen befinden – Zahlen, Abkürzungen und Symbole, die wichtige Informationen über das Material, seinen Verwendungszweck und seine Sicherheit liefern. Wie die Redaktion von Home For You berichtet, hilft das Verständnis dieser Symbole dabei, gesundheitsschädliche Auswirkungen zu vermeiden, da einige Kunststoffe nicht für den Wiedergebrauch oder zum Erhitzen geeignet sind.

Schauen wir uns an, was diese Kennzeichnungen auf Kunststoffgeschirr bedeuten, welche davon unbedenklich sind – und welche man besser meiden sollte.

Was bedeuten die Kennzeichnungen auf Kunststoffprodukten?

Die Kunststoffkennzeichnung ist ein internationales Symbolsystem, das Auskunft über den Materialtyp, die Recyclingfähigkeit und gesundheitliche Auswirkungen gibt. Auf dem Boden von Behältern sieht man meist ein Dreieck mit einer Ziffer in der Mitte und Buchstaben darunter – das ist der Schlüssel zur Materialerkennung.

Warum gibt es diese Symbole?

Diese Kennzeichnungen erfüllen mehrere wichtige Funktionen:

  • Sie informieren über die Art des Kunststoffs
  • Sie warnen vor möglichen Gesundheitsrisiken
  • Sie geben Hinweise zur Recyclingfähigkeit
  • Sie zeigen, ob das Geschirr für heiße Speisen geeignet ist

Wie sehen die Symbole aus?

Am häufigsten handelt es sich um:

  • Ein Dreieck aus Pfeilen mit einer Ziffer von 1 bis 7
  • Darunter eine Abkürzung wie PET, HDPE, PVC usw.
  • Weitere Symbole – Mikrowelle, Gabel mit Glas (für Lebensmittel geeignet)

Diese Kennzeichen sollte man lesen lernen.

Die wichtigsten Kunststoffkennzeichnungen

Im Folgenden betrachten wir die häufigsten Kennzeichnungen auf Kunststoffgeschirr, Flaschen und Behältern. Für jede geben wir Erklärung, Sicherheit und Empfehlungen an.

1 (PET oder PETE) – Polyethylenterephthalat

Weit verbreitet für Wasserflaschen, Säfte, Saucen, Einweggeschirr.

  • Nur zur einmaligen Verwendung
  • Hält keine hohen Temperaturen aus
  • Kann bei Wiederverwendung giftige Stoffe abgeben

Wiederverwendung nicht empfohlen.

2 (HDPE) – Hochdichtes Polyethylen

Gilt als sicherer Kunststoff. Wird für Milch-, Joghurtverpackungen und Shampoos verwendet.

  • Kann wiederverwendet werden
  • Recyclingfähig
  • Hitzebeständig bis 110 °C

Relativ sicher bei korrektem Gebrauch.

3 (PVC) – Polyvinylchlorid

Gefährlich bei Erhitzung. Wird für Frischhaltefolien, Rohre, Verpackungen verwendet.

  • Kann Phthalate und Vinylchlorid freisetzen
  • Nicht für Lebensmittel geeignet
  • Wiederverwendung nicht empfohlen

Kontakt mit Lebensmitteln vermeiden.

4 (LDPE) – Niederdichtes Polyethylen

Verwendung in Tüten, Folien und weichen Behältern.

  • Flexibel, nicht spröde
  • Gilt als relativ sicher
  • Nicht hitzebeständig

Verwendbar, aber nicht für heiße Speisen.

5 (PP) – Polypropylen

Gilt als einer der sichersten Kunststoffe. Verwendung in Lebensmittelbehältern, Einweggeschirr, Spritzen.

  • Mikrowellengeeignet
  • Beständig gegen Chemikalien
  • Für mehrmalige Nutzung geeignet

Am besten geeignet für Lebensmittel.

6 (PS) – Polystyrol

Verwendung für Einwegbecher, Behälter, Tabletts.

  • Gibt beim Erhitzen Schadstoffe ab
  • Spröde, ungeeignet für Wiederverwendung
  • Kann Styrol enthalten – potenziell krebserregend

Nicht für heiße Speisen oder Getränke verwenden.

7 (Other) – Andere Kunststoffe

Dazu zählen verschiedene Polymere wie Polycarbonat, Bioplastik, ABS.

  • Kann Bisphenol-A (BPA) enthalten
  • Oft nicht recyclingfähig
  • Wirkung auf Gesundheit unzureichend erforscht

Bei Kontakt mit Lebensmitteln besser vermeiden – vor allem bei Hitze.

Welche Kunststoffe sollte man meiden?

Es gibt Kunststoffarten, die man für Lebensmittel ganz vermeiden oder nur einmalig verwenden sollte.

Gefährliche Typen:

  1. PET (1) – nur Einmalverwendung
  2. PVC (3) – enthält giftige Stoffe
  3. PS (6) – potenziell krebserregend bei Hitze
  4. Other (7) – unklare Zusätze

Worauf sollte man beim Kauf achten?

  • Symbole auf dem Boden lesen
  • Keine Produkte ohne Kennzeichnung kaufen
  • Keine heißen Speisen in ungeeigneten Behältern servieren

Wie man Kunststoffgeschirr richtig verwendet

Um Schäden durch Kunststoff zu vermeiden, beachten Sie diese einfachen Regeln:

Wichtige Tipps:

  • Nicht in der Mikrowelle erhitzen, wenn kein entsprechendes Symbol vorhanden ist
  • Keine fettigen oder sauren Speisen lange darin aufbewahren
  • Beschädigte Behälter sofort ersetzen
  • Nur von Hand mit kaltem Wasser und ohne Schleifmittel reinigen
  • Für Kinder nur Typ 5 (PP) oder Glas verwenden

Tabelle der Kunststoffkennzeichnungen

ZahlKennzeichnungMaterialSicherheitEmpfehlung
1PETPolyethylenterephthalatNiedrigNur Einmalverwendung
2HDPEHochdichtes PolyethylenHochWiederverwendbar
3PVCPolyvinylchloridNiedrigFür Lebensmittel meiden
4LDPENiederdichtes PolyethylenMittelNicht für Heißes geeignet
5PPPolypropylenHochBeste Wahl für Lebensmittel
6PSPolystyrolNiedrigErhitzen vermeiden
7OtherAndere PolymereUnklar/niedrigNur mit Vorsicht verwenden

Lesen Sie auch: Warum gibt es die kleine fünfte Tasche in Jeans – und braucht man sie noch?

Kommentar veröffentlichen