5 Tipps, um Essensgeräusche auf natürliche Weise zu übertönen
Es gibt so viele Tipps zum Abnehmen, dass einem schwindelig wird. Manche sagen, es sei wichtig, mehr Sport zu machen, andere fordern eine Umstellung auf eine mediterrane Ernährung. Manche Leute raten dazu, mehr Ballaststoffe zu essen, da diese gut für den Darm sind. Dies berichtet WomanEL unter Berufung auf Home For You. Also, der Tipp ist wirklich gut. Aber was, wenn es bei Ihnen nicht funktioniert? Es stellt sich heraus, dass Sie etwas tun müssen: Lernen Sie, wie Sie Essensgeräusche übertönen.
Inhalt Was genau ist Essenslärm? Warum Essensgeräusche entstehen Wie man Essensgeräusche ohne Medikamente zum Schweigen bringt: 5 Geheimnisse
Wir denken nicht darüber nach, aber jeden Tag greifen wir nach Essen, auch wenn wir es nicht brauchen. Sie träumen beispielsweise von einem Stück Käsekuchen, während Ihr Chef während eines Zoom-Mittagsmeetings vor sich hin schwadroniert. Oder Sie verschlingen Pizza, während Sie gedankenlos fernsehen, obwohl Sie nicht einmal besonders hungrig sind. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sind Sie hier richtig.
Was ist Essenslärm?
Esszwang ist kein medizinischer Begriff, sondern ein umgangssprachlicher Ausdruck, der häufig verwendet wird, um zwanghafte Gedanken im Zusammenhang mit Nahrungsmitteln, Essen, Diäten, Hunger und/oder Kalorien zu beschreiben. „Bei einer Nahrungsmittelphobie handelt es sich um ständige Gedanken oder Beschäftigungen mit Nahrungsmitteln, die das Leben einer Person beeinträchtigen“, sagt die Endokrinologin Rekha Kumar.
Obwohl es sich dabei nicht gerade um ein neues Konzept handelt, hat die Begeisterung und die Diskussion um das Thema Essen in letzter Zeit einen Höhepunkt erreicht. Dies ist größtenteils auf das Aufkommen von Glucagon-ähnlichen Peptid-1-Antagonisten (GLP-1) zurückzuführen, wie etwa dem Gewichtsverlustmedikament Wegovy und dem Diabetesmedikament Ozempic. Sie sollen die Geräusche beim Essen deutlich reduzieren.
Aber sind GLP-1-Medikamente die einzige Möglichkeit, Essensgeräusche zu übertönen? Ist es möglich, den gleichen Effekt ohne Medikamente zu erzielen?
Warum entstehen Lebensmittelgeräusche?
Auf Makroebene ist der Lebensmittellärm wahrscheinlich ein Nebenprodukt unserer Evolution als Spezies, sagt Dr. Kumar. „Es handelt sich um eine Überlebensanpassung, bei der die Menschen über Essen nachdenken und ihre nächste Mahlzeit planen“, erklärt sie. „Unsere Biologie unterscheidet sich nicht von der vor Tausenden von Jahren, als Nahrungsmittel knapp waren.“
Ernährungsunsicherheit ist heute vielleicht nicht für jeden ein Problem, aber der Impuls bleibt bestehen. Auf einem niedrigen Niveau ist dieses Essensgeräusch wichtig. Es erinnert uns daran, dass wir essen müssen, um zu überleben. Doch in großen Mengen und in Kombination mit dem einfachen Zugang zu verarbeiteten (und oft nahrhaften) Lebensmitteln kann es dazu führen, dass wir unzufrieden sind und Lust auf mehr haben.
Auf der Mikroebene gibt es viele Faktoren, die die Geräuschkulisse beim Essen beeinflussen können. Beispielsweise könnte die Genetik eine Rolle spielen, sagt Dr. Kumar. Darüber hinaus können auch die Gewohnheiten und Einstellungen zum Essen, die uns in der Kindheit vermittelt werden, einen Einfluss haben, sagt die Psychologin Jennifer VanBeck. Sind Sie in einem Elternhaus aufgewachsen, in dem gesunde Ernährung vorgelebt wurde? Haben Sie in einem Haus aufgewachsen, in dem es Geld für Obst und Gemüse gab? Wenn Sie als Erwachsener Ihren Körper nicht mit den Nährstoffen versorgen, die er braucht, steigt das Risiko von Heißhunger und Esszwang deutlich an.
Beide Experten sagen, dass zwischen Essstörungen und Essstörungen ein enger Zusammenhang besteht, da eine eingeschränkte Ernährung eine Ursache für Essstörungen sein kann. Weitere Risikofaktoren können laut der Fachzeitschrift Nutrients die Tageszeit, Schlafmangel, Stress und körperliche Aktivität sein.
So blockieren Sie Essensgeräusche ohne Medikamente: 5 Geheimnisse
Schreiben Sie Ihre Essgewohnheiten auf, um zu verstehen, warum Sie gedankenlos nach Essen greifen. Quelle: freepik.com
Beide Experten sind sich einig, dass es möglich ist, den Geräuschpegel beim Essen auf natürliche Weise und ohne den Einsatz von Medikamenten zu reduzieren. Seien Sie sich bewusst, dass dies höchstwahrscheinlich nicht sofort oder ohne die Anstrengung, bestehende Gewohnheiten und Denkweisen zu ändern, geschehen wird:
- Beginnen Sie Ihren Tag mit Proteinen, gesunden Fetten und Ballaststoffen. Sättigung ist der erste und einfachste Schritt, um den Lärm des Essens zu übertönen. Sorgen Sie für ausreichend Protein und achten Sie darauf, dass Ihre Ernährung nicht zu fettarm ist.
- Auslöser verfolgen. Notieren Sie in einem Tagebuch oder in der Notizen-App auf Ihrem Telefon, wann Ihr Kind ein Essensgeräusch wahrnimmt und was unmittelbar davor passiert ist. Gab es bei Ihnen Stressfaktoren? Wenn Sie Ihre Auslöser kennen, können Sie entweder versuchen, sie zu vermeiden (sofern möglich) oder andere Wege finden, mit den Gedanken, Gefühlen und Handlungen umzugehen, die daraus entstehen.
- Üben Sie achtsames Essen. Achten Sie auf den Vorgang des Essens und seien Sie in Ihrem Körper präsent. Zu den bewussten Essgewohnheiten gehören beispielsweise langsames Essen, die Wahl nährstoffreicher Lebensmittel, das Ablegen der Gabel zwischen den Bissen, das Ausschalten des Fernsehers oder das Weglegen des Telefons. Stellen Sie sich auch Fragen wie: „Bin ich satt?“ und „Esse ich, weil ich wütend oder gelangweilt bin?“
- Gönnen Sie sich kulinarischen Lärm, aber mit Einschränkungen. Wenn das Geräusch beim Essen zu laut und das Verlangen nach Käsekuchen zu stark wird, empfiehlt Vanbeck, sich den Leckerbissen zu gönnen, allerdings mit einer Einschränkung. Sie müssen am Tisch sitzen, kein Telefon, keine Zeitung, keine Zeitschrift, nicht einmal mit anderen Leuten essen. Setzen Sie sich und essen Sie einfach Ihr Essen. Den meisten Leuten werde das unweigerlich langweilig, sagt VanBeck.
- Bewegen Sie Ihren Körper. Wie bei vielen anderen Problemen im Leben kann ein kurzer Spaziergang oder eine Radtour etwas Linderung verschaffen, wenn es um Essenslärm geht. Das liegt daran, dass beim Sport natürliche Endorphine freigesetzt werden, Hormone, die die Stimmung verbessern und den Hunger reduzieren.
Abschluss? Essensgeräusche sind heutzutage keine Seltenheit. Es kann zu einer Gewichtszunahme führen oder Ihre Versuche, Gewicht zu verlieren, sabotieren. Glücklicherweise können das Führen eines Ernährungstagebuchs, Sport und eine gesunde Ernährung dabei helfen, den Lärm rund ums Essen auszublenden.
Sie haben abgenommen, aber Ihr Gewicht kommt immer wieder zurück? Warum passiert das? Und wie geht man damit um? Folgen Sie dem Link, um es herauszufinden.
Kommentar veröffentlichen