Geomagnetischer Sturm am 20. Mai 2025: Wie er den Körper beeinflusst

Geomagnetischer Sturm am 20. Mai 2025: Wie er den Körper beeinflusst

Am 20. Mai 2025 wird ein geomagnetischer Sturm mittlerer Intensität erwartet, der das Wohlbefinden der Menschen, Technik und Kommunikationssysteme beeinflussen kann. Laut Astronomen wurde bereits mehrere Tage in Folge eine erhöhte Sonnenaktivität beobachtet, die am 20. Mai ihren Höhepunkt erreicht. Wie die Redaktion von Home For You berichtet, ist dieses Datum besonders kritisch für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erhöhter Angst und Schlafproblemen. Der Sturm wird mit G2 auf der NOAA-Skala von fünf bewertet, was spürbare Veränderungen in der Atmosphäre und dem Erdmagnetfeld mit sich bringen kann. Erfahren Sie, was Sie erwartet und wie Sie Ihre Gesundheit schützen können.

Was ist der Magnetsturm am 20. Mai und warum tritt er auf?

Ein Magnetsturm ist eine Störung des Erdmagnetfeldes, die durch Ströme geladener Teilchen von der Sonne verursacht wird. Diese entstehen bei Sonneneruptionen oder koronalen Massenauswürfen, die sich mehrere Tage zur Erde bewegen können.

Ursachen des Sturms

Geomagnetische Stürme entstehen in der Regel durch drei Hauptfaktoren:

  • Sonneneruptionen (UV-Ausbrüche)
  • Koronale Massenauswürfe (CMEs)
  • Interaktion des Sonnenwinds mit der Magnetosphäre der Erde

Diese Phänomene stören das Gleichgewicht des Magnetfelds der Erde, was zu leichten bis intensiven Schwankungen führt.

Wie es die Erde beeinflusst

Die Auswirkungen hängen von der Stärke des Sturms ab. GPS-Navigation, Mobilfunk und Satellitenfunktionen können gestört werden. In Einzelfällen treten sogar Störungen in Stromnetzen auf. Neben technischen Problemen wird auch das menschliche Biofeld beeinträchtigt, was wetterfühlige Personen besonders spüren.

Prognose für den 20. Mai 2025: Intensität und Erwartungen

Nach ersten Angaben wird am 20. Mai ein Magnetsturm der Stufe G2 erwartet, was ein mittleres Aktivitätsniveau bedeutet. Dies kann kleinere Störungen im Satellitenfunk sowie gesundheitliche Beschwerden bei empfindlichen Personen verursachen.

Daten zur geomagnetischen Aktivität

  • Maximale Störung zwischen 12:00 und 18:00 Uhr Kiewer Zeit erwartet
  • Kp-Index erreicht 6
  • Sonnenwindgeschwindigkeit steigt auf 650 km/h
  • Kurzzeitige Nordlichtverstärkung in hohen Breitengraden prognostiziert

Was bedeutet Stufe G2

Dies ist die zweite Stufe auf der fünfstufigen Skala. Sie ist nicht gefährlich, kann aber Menschen mit empfindlichem Nervensystem, chronischen Krankheiten und emotionaler Instabilität beeinflussen.

Wie ein Magnetsturm die Gesundheit beeinflusst

Der menschliche Körper ist ein komplexes System, das empfindlich auf Umweltveränderungen reagiert. Magnetstürme können physische und psychische Reaktionen auslösen, besonders bei wetterfühligen Menschen.

Mögliche Symptome

  1. Kopfschmerzen, Schwindel
  2. Blutdruckschwankungen, Tachykardie
  3. Müdigkeit, Trägheit, Schläfrigkeit
  4. Schlafstörungen oder Schlaflosigkeit
  5. Erhöhte Reizbarkeit oder Angst

Risikogruppen

  • Menschen mit Hyper- oder Hypotonie
  • Personen mit Herzproblemen
  • Patienten mit Depressionen oder Angststörungen
  • Ältere Menschen
  • Schwangere Frauen

Wie man sich während eines Magnetsturms schützt

Es gibt einfache und effektive Methoden, um die Auswirkungen eines Sturms auf den Körper zu verringern. Wichtig ist es, sich vorzubereiten und Empfehlungen zu befolgen.

Tipps für wetterfühlige Menschen

  • Mehr Wasser trinken, Kaffee und Alkohol vermeiden
  • Mindestens 7–8 Stunden schlafen, Übermüdung vermeiden
  • Wechselduschen oder warme Bäder mit Meersalz nehmen
  • Weniger Zeit in sozialen Netzwerken, Informationsflut reduzieren
  • Meditieren, tief atmen, Yoga oder Spaziergänge machen

Was man zur Hand haben sollte

  • Beruhigende Tees (Kamille, Melisse)
  • Leichte Schlafmittel (nach ärztlicher Empfehlung)
  • Blutdruckmessgerät
  • Wasser und leichte Snacks
  • Schlafmaske, Ohrstöpsel (bei Schlafproblemen)

Kann ein Sturm Technik beeinflussen?

Ja, selbst Stürme mittlerer Intensität können Probleme mit Technik verursachen, insbesondere bei Satelliten- und Navigationssystemen. Es wurden auch Ausfälle bei Geldautomaten oder kurzfristige Unterbrechungen im Mobilfunk festgestellt.

Was passieren kann

  • Schlechtere GPS-Qualität
  • Vorübergehender Signalverlust bei einigen Fernsehsendern
  • Mobilfunkausfall in bestimmten Regionen
  • Hängenbleiben oder Neustart von Geräten

Wie man Technik schützt

  • Geräte nachts vom Stromnetz trennen
  • Wichtige Daten nicht nur in der Cloud speichern
  • Powerbanks und Handys rechtzeitig aufladen
  • WLAN in Stoßzeiten entlasten

Magnetsturm und Stimmung: Einfluss auf Emotionen

Während eines Sturms bemerken viele Menschen Reizbarkeit, Apathie oder sogar Wutanfälle. Dies steht im Zusammenhang mit Veränderungen im elektromagnetischen Feld, das die Gehirnneuronaktivität und den Hormonhaushalt beeinflusst.

Wie man Emotionen stabilisiert

  • Machen Sie jede Stunde 5 Minuten Pause
  • Beschäftigen Sie sich mit Hobbys oder Kreativität
  • Hören Sie beruhigende Musik
  • Vermeiden Sie Streit, Konflikte und politische Diskussionen
  • Verbringen Sie Zeit in der Natur oder starten Sie eine neue Gewohnheit, z. B. morgendliche Spaziergänge

Der Magnetsturm am 20. Mai 2025 ist ein Naturereignis, auf das man sich vorbereiten kann. Es bringt gewisse Risiken mit sich, doch mit der richtigen Einstellung und Selbstdisziplin lässt sich der Einfluss minimieren. Achten Sie auf Ihr Wohlbefinden, sorgen Sie für Ihre Lieben und denken Sie daran: Selbst die Sonne hat ihre Launen.

Lesen Sie auch: Was ist Wetterfühligkeit und wie kann man damit leben.

Kommentar veröffentlichen