Prognose des geomagnetischen Sturms am 19. Mai: Symptome und Empfehlungen

Prognose des geomagnetischen Sturms am 19. Mai: Symptome und Empfehlungen

Ein geomagnetischer Sturm, der am 19. Mai 2025 erwartet wird, kann das Wohlbefinden wetterempfindlicher Menschen beeinträchtigen und die Funktionsweise technischer Systeme stören. Wie die Redaktion von Home For You berichtet, wird dieses geophysikalische Phänomen durch Sonnenaktivität verursacht, die das Magnetfeld der Erde verändert. Während solcher Stürme sind insbesondere Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck oder einer Neigung zu Angstzuständen gefährdet. In diesem Artikel besprechen wir die Vorhersage für den 19. Mai, physische und technische Folgen, ärztliche Ratschläge und Schutzmaßnahmen.

Vorhersage des geomagnetischen Sturms am 19. Mai 2025

Astronomische Observatorien warnen vor einer weiteren Welle solarer Aktivität, die am 19. Mai die Erde erreichen wird. Nach ersten Berechnungen wird ein geomagnetischer Sturm der Stufe G2 erwartet, was auf eine mittlere Stärke hinweist.

Hauptparameter des Sturms

  • KP-Wert — 5, was auf eine mäßige Magnetosphärenstörung hinweist
  • Beginn der Aktivität — gegen 11:00 Uhr Kiewer Zeit
  • Höhepunkt der Aktivität — zwischen 14:00 und 17:00 Uhr
  • Abschwächung des Sturms — nach 21:00 Uhr
  • Wahrscheinlichkeit einer Verstärkung — gering, aber nicht ausgeschlossen

Betroffene Regionen

Die stärksten Auswirkungen werden in den nördlichen und zentralen Regionen erwartet. Aber wetterfühlige Menschen in allen Teilen der Ukraine können körperliches Unwohlsein verspüren.

Wie geomagnetische Stürme den Menschen beeinflussen

Das Magnetfeld der Erde beeinflusst die bioelektrischen Prozesse im Körper. Während eines Sturms werden diese Prozesse gestört, was zu verschiedenen physischen und psycho-emotionalen Symptomen führen kann.

Typische Beschwerden wetterempfindlicher Menschen

  • Kopfschmerzen und Druck in den Schläfen
  • Blutdruckschwankungen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Reizbarkeit oder Angstzustände
  • Schlaflosigkeit oder im Gegenteil – übermäßige Schläfrigkeit

Besonders gefährdete Personengruppen

  1. Menschen mit chronischen Herzerkrankungen
  2. Ältere Menschen
  3. Schwangere Frauen
  4. Menschen mit psychischen Störungen
  5. Jugendliche und Kinder

Ärztliche Empfehlungen während des geomagnetischen Sturms

Eine Vorbereitung auf die geomagnetische Aktivität kann ihre Auswirkungen minimieren. Die Einhaltung einfacher Empfehlungen kann den Gesundheitszustand empfindlicher Personen deutlich verbessern.

Medizinische Ratschläge

  • Vermeiden Sie körperliche und emotionale Überlastung
  • Messen Sie morgens und abends den Blutdruck
  • Halten Sie einen regelmäßigen Schlafrhythmus ein
  • Vermeiden Sie Kaffee, Alkohol und Energy-Drinks
  • Verändern Sie die Dosierung Ihrer Medikamente nicht ohne ärztliche Rücksprache

Empfohlene Ernährung

  1. Wasser — mindestens 1,5–2 Liter pro Tag
  2. Leichte Mahlzeiten: Gemüsesuppen, Brei, gedünstetes Gemüse
  3. Magnesiumreiche Produkte: Buchweizen, Bananen, getrocknete Aprikosen
  4. Kräutertees aus Melisse, Minze, Baldrian
  5. Äpfel, Rote Bete, Karotten — zur Blutdruckregulierung

Technische Auswirkungen des Sturms

Während geomagnetischer Stürme kann die Stabilität von Satellitenverbindungen, GPS-Navigation und Mobilfunknetzen gestört werden. Es sind auch Störungen bei Bank- und Internetsystemen bekannt.

Technische Risiken

  • Störungen beim Satelliteninternet
  • Probleme mit dem Mobilfunk
  • Ungenauigkeiten in Navigationssystemen
  • Spannungsschwankungen im Stromnetz
  • Langsamere Arbeitsgeschwindigkeit von Computern

Wie man technische Auswirkungen reduziert

  1. Laden Sie alle Geräte rechtzeitig auf
  2. Vermeiden Sie Online-Transaktionen während Spitzenzeiten
  3. Schalten Sie unbenutzte Geräte aus
  4. Nutzen Sie Spannungsstabilisatoren
  5. Sichern Sie wichtige Dateien in der Cloud oder auf einem USB-Stick

Psycho-emotionale Selbstregulation während geomagnetischer Stürme

Geomagnetische Stürme beeinträchtigen nicht nur die physische Gesundheit, sondern auch den emotionalen Zustand. Menschen können sich niedergeschlagen, gereizt oder ängstlich fühlen.

Umgang mit Emotionen

  • Meditieren Sie oder machen Sie Atemübungen
  • Reduzieren Sie den Medienkonsum
  • Beschäftigen Sie sich mit Malen, Handarbeit oder Spaziergängen
  • Vermeiden Sie Konflikte und emotionale Gespräche
  • Nutzen Sie Aromatherapie: Lavendel, Zitrone, Orange

Schlafprobleme bei geomagnetischen Stürmen

Ein häufiges Problem bei Stürmen sind Schlafstörungen. Menschen klagen über Schlaflosigkeit, leichten Schlaf oder häufiges Erwachen in der Nacht.

Was hilft beim Einschlafen

  1. Verzichten Sie eine Stunde vor dem Schlafengehen auf Bildschirme
  2. Lüften Sie das Zimmer und dimmen Sie das Licht
  3. Nehmen Sie eine warme Dusche oder ein Bad
  4. Hören Sie beruhigende Musik oder Naturgeräusche
  5. Trinken Sie Tee aus Kamille oder Minze

Lesen Sie auch: Was ist Wetterfühligkeit und wie kann man damit leben.

Kommentar veröffentlichen