Sind fermentierte Lebensmittel gut für die menschliche Gesundheit?
Die Fermentation von Produkten wird schon seit langem zur Konservierung von Lebensmitteln und Getränken eingesetzt, berichtet WomanEL. Welchen Nutzen und möglichen Schaden hat es für den Körper?
Fermentierte Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, eingelegtes Gemüse und traditionelle Lebensmittel aus verschiedenen Kulturen (Miso, Natto, Tempeh) sind ziemlich gesund. Sie enthalten lebende Mikroorganismen, die sich positiv auf die Verdauung und das Immunsystem auswirken können.
Vorteile fermentierter Lebensmittel:
- Verbesserte Verdauung: Die in diesen Produkten enthaltenen lebenden Mikroorganismen können eine gesunde Darmflora fördern, was sich positiv auf die Verdauungsprozesse auswirkt.
- Unterstützung des Immunsystems: Ein gesundes Mikrobiomgleichgewicht kann die Immunität stärken und das Risiko bestimmter Krankheiten verringern.
Mögliche Risiken:
- Gefährliche Lebensmittel: Einige fermentierte Lebensmittel, wie beispielsweise Kassu Marza (Quark mit lebenden Larven), können gesundheitsschädlich sein.
- Keine lebenden Kulturen: Bei einigen Produkten, wie Sauerteigbroten oder pasteurisierten Getränken, werden die lebenden Mikroorganismen durch Hitzebehandlung zerstört, was ihren probiotischen Wert verringert.
Empfehlungen:
- Achten Sie auf die Zubereitungs- und Aufbewahrungsart.
- Verwenden Sie diese Produkte in angemessenen Mengen und berücksichtigen Sie dabei die individuellen Eigenschaften des Körpers und mögliche Kontraindikationen.
Fermentierte Lebensmittel können übrigens eine gesunde Ergänzung der Ernährung sein, wichtig ist jedoch, ihre Auswahl und ihren Verzehr sorgfältig anhand der Qualität und der individuellen Bedürfnisse anzugehen.
Erfahren Sie auch, wie Sie Beeren-Kombucha zu Hause herstellen.
Kommentar veröffentlichen