So lagern Sie Nahrungsergänzungsmittel richtig, um ihre Haltbarkeit zu verlängern
Millionen von Menschen nehmen täglich Nahrungsergänzungsmittel ein, um verschiedene Körperfunktionen zu unterstützen. Aber wie viele von uns schlucken abgelaufene Vitamine und Mineralien oder Kapseln, die nicht mehr wirksam sind? Wir achten viel stärker auf das Verfallsdatum von Produkten als auf Zusatzstoffe. Aber vergebens. Nun, lasst uns das beheben. Sie müssen lernen, wie Sie Nahrungsergänzungsmittel zu Hause richtig aufbewahren.
Inhalt So lagern Sie Nahrungsergänzungsmittel richtig: Die goldene Regel So lagern Sie Nahrungsergänzungsmittel richtig: 4 Life Hacks
Die meisten Nahrungsergänzungsmittel sind ab dem Herstellungsdatum ein bis drei Jahre lang haltbar, ihre Wirksamkeit kann jedoch nachlassen, bemerkt Dr. Emanuel Paleco. Aber natürlich hängt die Haltbarkeit von Nahrungsergänzungsmitteln von der Art des eingenommenen Nahrungsergänzungsmittels, seiner Lagerung und davon ab, ob es verderbliche Inhaltsstoffe enthält oder nicht. WomanEL verrät Ihnen Aufbewahrungsgeheimnisse, um sicherzustellen, dass Ihre Nahrungsergänzungsmittel wirksam und nützlich sind.
Welche Nahrungsergänzungsmittel wirken am längsten?
„Feste Darreichungsformen wie Tabletten und Kapseln sind nach Ablauf des Verfallsdatums am haltbarsten. Nahrungsergänzungsmittel in Lösung oder als Suspension (mit Wasser vermischtes Pulver) sind nach Ablauf des Verfallsdatums weniger wirksam“, erklärt Dr. Rayan Zafar.
Die Ernährungsberaterin Amy Perry-Jones sagt: „Öle wie Fischöl und Leinsamenöl sollten am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden, da dies den Oxidationsprozess verlangsamt.“ Obwohl sie ungeöffnet mehrere Jahre haltbar sind, sollte man bedenken, dass manche Produkte nach dem Verschließen nur wenige Wochen haltbar sind. Aus diesem Grund sind Ölkapseln für viele Menschen eine praktischere Lösung.
Dasselbe gilt für frisch gemahlenen Leinsamen. Sobald die Samen zerkleinert sind und die darin enthaltenen Öle der Umgebung ausgesetzt sind, können sie recht schnell verbrennen.
Perry-Jones weist außerdem darauf hin, dass ein Zusatzstoff auch dann indirekt schädlich sein kann, wenn er nach Ablauf des Verfallsdatums noch sicher verwendet werden kann. „Wenn Sie beispielsweise Vitamin B12 einnehmen, um einen Mangel zu behandeln, ist es unwahrscheinlich, dass ein abgelaufenes Präparat – je nachdem, wie alt es ist – Ihren Vitamin-B12-Spiegel genauso effektiv anhebt, was sich auf die Linderung der Symptome auswirken würde. Ein weiteres wichtiges Beispiel ist Folsäure in pränatalen Präparaten“, erklärt sie.
Dr. Paleco rät: „Überprüfen Sie Ihre Nahrungsergänzungsmittel gelegentlich, um festzustellen, ob sich Farbe, Geruch oder Haptik verändern. Dies könnte darauf hinweisen, dass die Nahrungsergänzungsmittel bereits verderben.“
So lagern Sie Nahrungsergänzungsmittel richtig: Die goldene Regel
Anstatt Vitamine in der Küche oder im Badezimmer aufzubewahren, sollten Sie einen kühlen, trockenen Ort in Betracht ziehen. Quelle: freepik.com
Einer der Gründe, warum Ihre Nahrungsergänzungsmittel vorzeitig verderben können, ist die Lagerungsmethode. Hohe Temperaturen können Vitamine wie Vitamin C und B-Komplex zerstören. Und Feuchtigkeit führt dazu, dass Kapseln und Pulver verklumpen oder sich zersetzen“, sagt die Ernährungsberaterin Amy Alexander. „Die Leute bewahren ihre Nahrungsergänzungsmittel oft in der Küche oder im Badezimmer auf. Allerdings handelt es sich dabei um Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen, die die Zerstörung empfindlicher Verbindungen beschleunigen können.“
Dr. Zafar empfiehlt, Nahrungsergänzungsmittel an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und Wärmequellen aufzubewahren – normalerweise bei einer Temperatur von 15–25 °C. Wenn Sie Nahrungsergänzungsmittel lieber aus der Originalverpackung in andere Behälter umfüllen möchten, ist das laut Dr. Zafar völlig in Ordnung. Solche Behälter müssen jedoch „luftdicht und lichtundurchlässig sein und ein ordnungsgemäßes Verfallsdatum aufweisen.“ Um optimale Lagerbedingungen aufrechtzuerhalten, ist es jedoch am besten, sie in der Originalverpackung aufzubewahren.
Perry-Jones betont außerdem, wie wichtig es ist, zu prüfen, ob das Kühlmitteladditiv hinzugefügt werden muss. „Die meisten im Handel erhältlichen Probiotika können bei Zimmertemperatur gelagert werden. Einige müssen jedoch gekühlt werden, um ihre Wirksamkeit zu optimieren und die Haltbarkeit zu verlängern, da es sich bei Probiotika um lebende Organismen handelt“, erklärt sie. Dies hängt von den probiotischen Stämmen im Nahrungsergänzungsmittel ab, da einige toleranter gegenüber Temperaturschwankungen sind. Der Hersteller wird entsprechende Hinweise beifügen und bei Bedarf eine Kühllagerung anbieten.“
Auch bei flüssigen Nahrungsergänzungsmitteln (einschließlich gemahlenem Leinsamen) ist die Platzierung im Kühlschrank wichtig. „Lagern Sie sie nicht in Kühlschranktüren, da diese beim Öffnen und Schließen des Kühlschranks Temperaturschwankungen ausgesetzt sind“, rät Perry-Jones.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der nicht berücksichtigt wird, ist das Risiko einer Kreuzkontamination beim Umgang mit Zusatzstoffen. „Ich empfehle immer, trockene, saubere Hände oder einen Löffel zu verwenden, wenn Sie Kapseln oder Pulver entnehmen. Denn von der Haut abgesonderte Öle oder Feuchtigkeit können zu bakterieller Kontamination oder zur vorzeitigen Zerstörung der Kapsel oder des Pulvers führen“, sagt Alexander.
So lagern Sie Nahrungsergänzungsmittel richtig: 4 Life Hacks
- Überprüfen Sie immer die Hinweise zur Lagerung auf der Verpackung und ob das Nahrungsergänzungsmittel gekühlt gelagert werden muss.
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob sich Farbe, Geruch oder Textur ändern. Dies kann darauf hinweisen, dass Ihr Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr wirksam ist.
- Verzichten Sie auf die schicke Pillenverpackung im Instagram-Stil, es sei denn, Sie können garantieren, dass sie vollständig versiegelt ist, um Oxidation zu vermeiden, einen chemischen Prozess, der das Nahrungsergänzungsmittel zerstört.
- Wenn Sie das Ergänzungsmittel in einen anderen Behälter umfüllen, kennzeichnen Sie diesen unbedingt mit dem ursprünglichen Verfallsdatum.
Viele Menschen empfehlen die Einnahme von Vitamin D. Aber warum? Welche Wirkung hat es und welche Inhaltsstoffe sind darin enthalten? Die Antwort erwartet Sie hier.
Kommentar veröffentlichen