So setzen Sie Fitnessziele für Frauen: Folgen Sie der SMART-Methode

Sie benötigen einen Aktionsplan, um Ihre Fitnessziele zu erreichen. Quelle: freepik.com

Spontaneität ist befreiend. Und wir alle könnten in unserem durchgeplanten Leben mehr unstrukturierte Zeit gebrauchen – nur nicht im Fitnessstudio. Wenn Sie in Sachen Gesundheit und Fitness wirklich Ergebnisse erzielen möchten, brauchen Sie einen Plan. Wie setzt man Fitnessziele für Frauen? Trainerin Shana Fisher Walsh sagt: Damit Ihre Ziele wirksam sind, müssen sie klar und detailliert sein.

Inhalt So legen Sie mit dem SMART-System Fitnessziele für Frauen fest. Warum gibt es einen Unterschied zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen? So erzielen Sie Fortschritte und verbessern sich, während Sie Ihre Ziele erreichen

Sie müssen diese vagen Ideen nehmen und sie in SMART-Ziele umwandeln. Hier erfahren Sie, was es bedeutet und wie es geht. Was das bedeutet und wie es geht, erklärt Ihnen WomanEL.

So legen Sie mit dem SMART-System Fitnessziele für Frauen fest

Das SMART-Zielsystem ist Ihnen möglicherweise vertraut. Es gibt es seit den 1980er Jahren und es ist leicht zu verstehen und anzuwenden, egal ob Sie einen Geschäftsplan schreiben oder mit einem Karrierecoach zusammenarbeiten. Es ist auch sehr nützlich, um Fitnessziele zu setzen und zu erreichen. Jeder Buchstabe stellt eine separate Anforderung dar und Sie können diese Abkürzung verwenden, um die Integrität jedes Ziels zu überprüfen.

  • S – Spezifisch. Wenn Ihr Ziel konkret ist, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Sie vom Weg abkommen, den Schwung verlieren oder Zeit mit Aufgaben verschwenden, die nicht mit Ihren Absichten übereinstimmen.
  • M – Messbar. Ein messbares Ziel lässt sich leicht quantifizieren und Sie wissen, wann Sie es erreicht haben.
  • A – handlungsorientiert. Möglicherweise haben Sie das Wort „erreichbar“ in anderen Abschnitten des SMART-Systems gesehen. Walsh bevorzugt jedoch den Begriff „handlungsorientiert“.
  • Möglicherweise haben Sie die Wörter „erreichbar“ oder „zugänglich“ in anderen Abschnitten des SMART-Systems gesehen, aber Walsh bevorzugt den Begriff „handlungsorientiert“, da die anderen beiden Optionen gleichbedeutend mit „realistisch“, dem nächsten Kontrollpunkt, sind. Handlungsorientierung bedeutet, dass ein nächster Schritt im Sinn ist. Beispielsweise ist „2 kg in drei Monaten abnehmen“ ein konkretes, aber kein handlungsorientiertes Ziel. Wenn Ihr Ziel jedoch darin besteht, dreimal pro Woche Sport zu treiben und jeden Tag Ihr Mittagessen zur Arbeit mitzubringen, wissen Sie, was als Nächstes zu tun ist.
  • R – Realistisch. Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst zu sein. Beginnen Sie mit einem Ziel, das Sie fordert, aber dennoch erreichbar ist und alle Ihre Lebensumstände berücksichtigt.
  • T – zeitlich begrenzt. Schließlich sollten Ihre Ziele einen klaren Zeitplan mit Terminen und Meilensteinen haben.

Was ist der Unterschied zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen?

Kleine Ziele helfen Ihnen, Ihr großes Fitnessziel zu erreichen. Quelle: freepik.com

Die meisten Menschen beginnen mit einem langfristigen Ziel oder den Anfängen eines solchen, das Walsh als „Vision“ bezeichnet. „Das große Ganze, die übergreifende Vision, ist so etwas wie: ‚Ich möchte mich in meiner Haut wohlfühlen‘ oder ‚Ich möchte eine körperlich gesündere Version meiner selbst sein‘“, sagt sie. Walsh lässt sich von dieser Vision inspirieren und arbeitet mit seinen Kunden an der Entwicklung eines langfristigen SMART-Ziels.

Es hält die Leute bewusst davon ab, „Endziele“ wie „einen Halbmarathon in unter zwei Stunden laufen“ zu verfolgen, da diese unvorhersehbaren externen Faktoren ausgesetzt sind (denken Sie an schlammige Laufstrecken und überfüllte Startlinien). Was können Sie kontrollieren? „Verhaltensziele“, die sich ausschließlich auf Ihr Handeln konzentrieren. Beispiel: „Beginnen Sie heute mit einem viermonatigen Trainingsprogramm für einen Halbmarathon.“ Das bereitet Sie auf einen erfolgreichen Wettkampftag vor, aber der Fokus liegt darauf, was Sie tun werden, und nicht darauf, was passieren wird.

Der Zeitrahmen für das Erreichen langfristiger Ziele hängt von der jeweiligen Person und dem Ziel ab. Die meisten Menschen halten jedoch drei bis sechs Monate für angemessen. Dies ist ein angemessener Zeitraum, der es Ihnen dennoch ermöglicht, groß zu denken.

Walsh empfiehlt außerdem, kurzfristige Ziele festzulegen, die als Meilensteine auf dem Weg von Ihrem Ausgangspunkt zu Ihrem langfristigen Ziel dienen. Ein kurzfristiges Ziel sollte „der allererste oder nächste Schritt sein, den Sie unternehmen können“, sagt Walsh. Es sollte sich wie eine Leistung an sich anfühlen, aber sein Hauptzweck besteht darin, Sie Ihrem langfristigen Ziel näher zu bringen.

So erzielen Sie Fortschritte und verbessern sich, während Sie Ihre Ziele erreichen

Wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben, fragen Sie sich vielleicht: „Was nun?“ „Die Erhaltung der Gesundheit kann ein ausreichendes Ziel sein. Aber wenn Sie in einem Bereich Ihres Lebens Erfolg haben, kann dies die Grundlage für andere Veränderungen werden“, sagt Walsh. Sie können ruhig einen Gang höher schalten und ein völlig neues Ziel festlegen. Oder Sie können Ihr Ziel weiterentwickeln, indem Sie eine der Trainingsvariablen ändern: Häufigkeit, Intensität, Zeit, Art und Spaß.

So können Sie beispielsweise die Intensität Ihres Trainings steigern, indem Sie beim Krafttraining mehr Gewichte heben oder beim Radfahren mehr Geschwindigkeitsintervalle einbauen. Sie können die Häufigkeit Ihrer Trainingseinheiten ändern, indem Sie ein weiteres Training hinzufügen. Und wenn Ihnen das Training langweilig wird oder Ihnen einfach keinen Spaß macht, können Sie jederzeit die Umgebung ändern oder sich mit einer völlig neuen Übungsart herausfordern.

Manche Leute mögen die 75-Hard-Herausforderung wirklich. Informieren Sie sich, was es ist, wie es geht und welche Vorteile es für Sie bietet.

Kommentar veröffentlichen