Vorbereitung auf eine Kataraktoperation: Was Sie tun und lassen sollten

Die Kataraktoperation ist einer der am häufigsten durchgeführten chirurgischen Eingriffe zur Verbesserung der Sehkraft bei Menschen, die an dieser Krankheit leiden. Doch auch wenn die Operation relativ sicher und effektiv sei, sei es wichtig, sich richtig auf den Eingriff vorzubereiten, um optimale Ergebnisse zu erzielen, schreibt die Website Home For You. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich richtig auf eine Kataraktoperation vorbereiten, was Sie vor der Operation tun können und was nicht, und wir geben grundlegende Empfehlungen für Patienten.

Was ist Katarakt und warum tritt er auf?

Bei einem Katarakt handelt es sich um eine Trübung der Augenlinse, die zu einer Verschlechterung der Sehkraft führt. Die Hauptursache für Katarakte ist der natürliche Alterungsprozess, aber auch andere Faktoren wie Verletzungen, Krankheiten und bestimmte Medikamente können zu ihrer Entstehung beitragen. Zur Behandlung des Grauen Stars ist eine Operation erforderlich, bei der die getrübte Linse entfernt und durch ein künstliches Implantat ersetzt wird, wodurch das normale Sehvermögen wiederhergestellt wird.

Vorbereitung auf die Operation: wichtige Aspekte

Bevor Sie sich einer Kataraktoperation unterziehen, ist es wichtig, eine Reihe vorbereitender Schritte durchzuführen, um ein sicheres und erfolgreiches Ergebnis zu gewährleisten. Hier sind einige grundlegende Schritte, die Sie befolgen sollten:

1. Konsultation mit Ihrem Arzt

Vor einer Operation muss der Patient einen Augenarzt aufsuchen, der eine genaue Untersuchung durchführt und eine Diagnose stellt. Dabei überprüft der Arzt den Zustand des Auges, misst den Augeninnendruck, stellt Art und Schweregrad des Grauen Stars fest und überprüft zudem den Gesundheitszustand. Dadurch können Sie die am besten geeignete Operationsmethode und Kunstlinse auswählen.

2. Medizinische Tests

Vor der Operation können dem Patienten mehrere Laboruntersuchungen wie Blut- und Urinuntersuchungen, ein Elektrokardiogramm und andere Untersuchungen verordnet werden, um mögliche Begleiterkrankungen zu erkennen. Auf diese Weise kann der Arzt den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten beurteilen und feststellen, ob Kontraindikationen für eine Operation vorliegen.

3. Verschreibung des Arzneimittels

Liegen Begleiterkrankungen vor, kann der Arzt dem Patienten vor der Operation Medikamente zur Stabilisierung des Zustandes verschreiben. Es ist wichtig, alle Empfehlungen des Arztes zur Einnahme des Medikaments zu befolgen und die Behandlung nicht ohne die Zustimmung eines Spezialisten abzubrechen.

4. Vorbereitung des Auges

Normalerweise verschreibt Ihnen Ihr Arzt vor der Operation spezielle Tropfen, um Ihr Auge auf die Operation vorzubereiten. Diese Tropfen tragen dazu bei, das Infektionsrisiko zu senken und Entzündungen zu lindern.

Was ist vor der Operation zu tun?

1. Lassen Sie sich von einem Arzt untersuchen

Suchen Sie vor der Operation unbedingt einen Augenarzt zur Beratung und Untersuchung auf. Dadurch können wir Ihren Zustand genau beurteilen und Sie auf den Eingriff vorbereiten.

2. Bereiten Sie Kleidung und persönliche Gegenstände vor

Tragen Sie am Tag der Operation bequeme Kleidung, die nicht drückt und Ihre Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Tragen Sie keine Kosmetika im Gesicht auf, insbesondere keine Cremes und Lotionen, da dies die Sterilität der Operation beeinträchtigen kann.

3. Überprüfen Sie die Medikamentenliste

Wenn Sie Medikamente zur Behandlung chronischer Erkrankungen (wie Bluthochdruck oder Diabetes) einnehmen, informieren Sie Ihren Arzt. In manchen Fällen empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise eine Änderung der Dosierung oder das Absetzen der Medikamente vor der Operation.

4. Transport organisieren

Nach der Operation werden Sie aufgrund der Narkosewirkung Schwierigkeiten beim Autofahren haben. Daher ist es empfehlenswert, den Heimtransport im Voraus zu organisieren. Bitten Sie einen Verwandten oder Freund, Sie zu begleiten.

Was sollte vor einer Operation nicht getan werden?

1. Essen und Trinken

Vor der Operation müssen Sie in der Regel auf Essen und Trinken verzichten. Normalerweise wird empfohlen, 6–8 Stunden vor dem Eingriff nichts zu essen, da die Narkose Übelkeit oder Erbrechen verursachen kann.

2. Rauchen

Rauchen vor einer Operation kann die Wirksamkeit der Narkose verringern und den Heilungsprozess nach der Operation verlangsamen. Wenn möglich, hören Sie mindestens einige Tage vor dem Eingriff mit dem Rauchen auf.

3. Führen Sie andere Operationen oder Verfahren durch

Unterziehen Sie sich keinen chirurgischen oder kosmetischen Eingriffen, ohne vorher Ihren Arzt zu konsultieren. Dies kann das Ergebnis einer Kataraktoperation beeinflussen.

4. Konsumieren Sie Alkohol oder Drogen

Der Konsum von Alkohol oder die Einnahme von Drogen vor einer Operation kann die Wirksamkeit der Narkose und Ihre allgemeine gesundheitliche Sicherheit während der Operation negativ beeinflussen. Vermeiden Sie mehrere Tage vor dem Eingriff Alkohol.

Empfehlungen nach der Operation

Nach der Operation muss der Patient bestimmte Regeln befolgen, um Komplikationen zu vermeiden:

  1. Vermeiden Sie, dass Wasser in Ihre Augen gelangt – In den ersten Tagen nach der Operation sollten Sie vermeiden, dass Ihre Augen nass werden, um Infektionen vorzubeugen.
  2. Nehmen Sie die von Ihrem Arzt verschriebenen Tropfen ein, um Entzündungen und Infektionen vorzubeugen.
  3. Vermeiden Sie das Heben schwerer Gegenstände oder plötzliche Kopfbewegungen, um einen erhöhten Druck auf das Auge zu vermeiden.
  4. Heilung überwachen – Regelmäßige Besuche bei Ihrem Arzt helfen dabei, den Zustand Ihres Auges nach der Operation zu überprüfen.

Die Vorbereitung auf eine Kataraktoperation ist ein wichtiger Schritt, um ein erfolgreiches Ergebnis sicherzustellen. Wenn Sie alle Empfehlungen Ihres Arztes befolgen und sich richtig auf den Eingriff vorbereiten, können Sie sich schneller erholen und mit verbesserter Sehkraft in Ihr normales Leben zurückkehren. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, den Haftungsausschluss nicht zu ignorieren und rechtzeitig Kontakt mit einem Spezialisten aufzunehmen.

Kommentar veröffentlichen

Das hast du vielleicht verpasst