Was bedeutet fettiger Stuhl? Ursachen, Symptome und Behandlung von Steatorrhoe

Was bedeutet fettiger Stuhl? Ursachen, Symptome und Behandlung von Steatorrhoe

Beobachten Sie alle Veränderungen in der Funktion Ihres Darms – dies ist eine gute Möglichkeit, den allgemeinen Gesundheitszustand zu beurteilen. Was bedeutet es zum Beispiel, wenn der Stuhl fettig ist (die sogenannte Steatorrhoe)? Manchmal kann dies ein Anzeichen für eine zugrunde liegende Erkrankung sein.

Home For You listet Ihnen mögliche Ursachen auf, damit Sie wissen, ob es ratsam ist, einen Arzt aufzusuchen, wenn dieses Symptom auftritt.

Was bedeutet fettiger Stuhl (Steatorrhoe)?

Ölige Stuhlgänge sind genau das, was sie erscheinen: Stuhl, der ölig oder fettig aussieht. Mögliche Ursachen für fettigen Stuhl sind Erkrankungen, die zu einer exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI), einem Mangel an Gallensäuren sowie Erkrankungen des Dünndarms führen.

Es wird dringend empfohlen, einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal aufzusuchen, wenn Sie überschüssiges Öl oder Fett in Ihrem Stuhl bemerken, besonders wenn Sie zusätzliche Symptome wie stuhlartigen Geruch, schwimmenden Stuhl, Durchfall, Gewichtsverlust oder starke Bauchschmerzen haben.

Was bedeutet fettiger Stuhl: Chronische Gallensteine

Chronische Gallensteine sind feste Partikel (die in der Regel aus Cholesterin oder Bilirubin bestehen), die sich in der Gallenblase bilden. Diese Partikel können den Gallengang blockieren, was auch als Cholestase bekannt ist, und die Verdauung von Nahrungsmitteln (insbesondere von Fetten) beeinträchtigen, was zu öligem Stuhl führt.

Neben der Blockierung des Gallengangs und fettigem Stuhl können Steine auch Schmerzen in der Gallenblase verursachen. Das Hauptsymptom von Gallenschmerzen ist ein starker Schmerz im rechten oberen Bauchbereich, der mehrere Stunden anhalten kann.

Wenn die Steine in der Gallenblase sind, aber keine Schmerzen oder Symptome verursachen, spricht man von einer Gallensteinerkrankung.

Ursache für fettigen Stuhl 2: Bauchspeicheldrüsenkrebs

In seltenen Fällen kann fettiger Stuhl ein Anzeichen für Bauchspeicheldrüsenkrebs sein, schreibt Khealth. Tumore, die die Gallengänge der Bauchspeicheldrüse blockieren, können zu einer exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI) führen, was zu öligem Stuhl führt.

Weitere Symptome von Bauchspeicheldrüsenkrebs, wenn sie vorhanden sind, können auch beinhalten:

  • Gelbfärbung der Haut und Augen;
  • Bauch- und Rückenschmerzen;
  • Gewichtsverlust;
  • Müdigkeit;

Wenn Sie diese Symptome zusätzlich zu fettigem Stuhl haben, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal aufsuchen.

Was bedeutet fettiger Stuhl: Zöliakie

Zöliakie ist eine der häufigsten Ursachen für Fettmalabsorption, die zu fettigem Stuhl führen kann. Zöliakie ist eine chronische Verdauungs- und Immunerkrankung, die den Dünndarm schädigt und durch den Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln ausgelöst wird.

Kinder sind häufiger als Erwachsene von Verdauungsstörungen betroffen, die folgende Symptome umfassen können:

  • Blähungen;
  • Chronischer Durchfall;
  • Verstopfung;
  • Blähungen;
  • Laktoseintoleranz;
  • Übelkeit;
  • Bauchschmerzen;
  • Öliger, voluminöser Stuhl mit unangenehmem Geruch.

Ursache für fettigen Stuhl 4: Chronische Lebererkrankungen

Chronische oder langanhaltende Lebererkrankungen, einschließlich Leberzirrhose, primärem biliärem Cholangitis (PBC) und primärem sklerosierendem Cholangitis (PSC), können die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Gallensäuren zu absorbieren. Dies kann zu einem Gallensäuremangel führen, was zu fettigem Stuhl führen kann.

Was bedeutet fettiger Stuhl: Fehlernährung

Diätetische Ursachen für fettigen Stuhl sind in der Regel mit einem Auslöser im Zusammenhang mit einer bekannten Erkrankung verbunden. Wenn Sie beispielsweise eine Laktoseintoleranz haben und Milchprodukte konsumieren, kann dies zu fettigem Stuhl führen.

Ähnlich verhält es sich, wenn Sie Zöliakie haben und Gluten konsumieren, was ebenfalls fettigen Stuhl verursachen kann.

Ursache für fettigen Stuhl 6: Mukoviszidose

Mukoviszidose ist eine weitere häufige Ursache für Malabsorption, die zu fettigem Stuhl führen kann. Es handelt sich um eine genetische Erkrankung, die Atem- und Verdauungsprobleme verursacht.

Diese Krankheit ist durch das Vorhandensein von dickem Schleim gekennzeichnet, der die Atemwege blockieren kann und den Transport von Nahrungsbestandteilen zum Darm behindert, was es dem Körper erschwert, Nährstoffe aus der Nahrung richtig aufzunehmen.

Die Symptome der Mukoviszidose umfassen:

  • Haut mit salzigem Geschmack;
  • Beharrlicher Husten (der auch dick, schleimig oder blutig sein kann);
  • Atemnot oder Schwierigkeiten beim Atmen;
  • Chronische Lungeninfektionen oder Nasennebenhöhleninfektionen;
  • Polypen in der Nase;
  • Unzureichendes Wachstum oder Gewichtszunahme im Kindesalter;
  • Öliger Stuhl mit unangenehmem Geruch;
  • Verstopfung;
  • Unfruchtbarkeit.

Weitere Erkrankungen, die den Dünndarm betreffen

Weitere Erkrankungen und Infektionen, die den Dünndarm betreffen, können ebenfalls fettigen Stuhl verursachen. Dazu gehören:

  • Whipple-Krankheit;
  • Tropische Sprue;
  • Darmgiardiasis;
  • Lymphom;
  • Amyloidose;
  • Überwucherung von Dünndarmbakterien (SIBO);
  • HIV-Enteropathie.

Symptome

Das Hauptsymptom der Steatorrhoe ist öliger oder fettiger Stuhl.

Weitere Symptome und Anzeichen der Steatorrhoe umfassen:

  • Voluminöser, blasser Stuhl mit unangenehmem Geruch;
  • Schwimmender Stuhl;

Bei Menschen mit Steatorrhoe aufgrund von Fettmalabsorption können auch folgende Symptome beobachtet werden:

  • Chronischer Durchfall;
  • Unwohlsein im Bauchbereich;
  • Blähungen;
  • Gewichtsverlust.
  • In schweren Fällen kann es zu einem Verlust von Unterhautfett und Muskelabbau kommen.

Diagnose

Die Diagnose der Ursache der Steatorrhoe umfasst in der Regel eine Untersuchung, einschließlich der Erhebung der Anamnese und einer körperlichen Untersuchung durch Ihren Arzt.

Nach der Untersuchung kann es notwendig sein, weitere Tests durchzuführen, die Laboruntersuchungen, Röntgenaufnahmen, Endoskopie, Koloskopie oder invasivere Untersuchungen umfassen können.

Behandlung

Die Behandlung hängt von der spezifischen Situation ab. Je nach Ursache des fettigen Stuhls können Änderungen der Ernährung, die Einnahme von Vitaminen und andere Behandlungsmethoden empfohlen werden.

Lesen Sie auch, warum Männer im Sitzen urinieren sollten.

Kommentar veröffentlichen