Welt-Adipositas-Tag: Fettleibigkeit ist keine Frage der Ästhetik, sondern der Lebensqualität

Всемирный день борьбы с ожирением: ожирение – это не вопрос эстетики, а уровень качества жизни

Fettleibigkeit kann die Lebensqualität verringern und die Lebensdauer verkürzen

Am 4. März feiert die Welt den Welt-Adipositas-Tag. Initiator des Tages war die World Obesity Federation, eine gemeinnützige Organisation, die offiziell mit dem Gesundheitsministerium zusammenarbeitet.

Bei Fettleibigkeit geht es nicht um Schönheit und Ästhetik. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, die viele Krankheiten auslösen kann. Der Zweck dieses Tages sei es, auf das Problem der Fettleibigkeit aufmerksam zu machen und die Menschen mit Kampf- und Behandlungsmethoden vertraut zu machen, um das Leben deutlich zu verbessern und zu verlängern, sagt die Therapeutin Feskova Tatyana Nikolaevna.

Fettleibigkeit ist die Ansammlung von überschüssigem Fett in Organen, Unterhautgewebe und Gewebe. Gekennzeichnet durch eine anhaltende Übergewichtsüberschreitung von 20 % der durchschnittlichen Norm (unter Berücksichtigung der Körpergröße einer Person). Es führt zu psychischen und physischen Beschwerden sowie zur Entwicklung von Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen, Schlaganfall und einigen Krebsarten und ist eine der häufigsten Ursachen für vorzeitigen Tod.

Ursachen von Fettleibigkeit

Meistens handelt es sich dabei um eine ungesunde Ernährung, bei der eine Person mehr Kalorien zu sich nimmt, als sie verbraucht. Fettleibigkeit kann verschiedene Ursachen haben, von schlechter Ernährung bis hin zu genetischen Faktoren. Fettleibigkeit wird durch einen sitzenden Lebensstil begünstigt – Mangel an Sport und anderen körperlichen Aktivitäten, sitzende Tätigkeit, Lernen, schlechte Angewohnheiten, eine erbliche Neigung zur Gewichtszunahme, hormonelle Veränderungen, nervöse Anspannung, Stress, Ruhestörungen und Schlafmangel sowie die Einnahme bestimmter Medikamente.

Symptome von Fettleibigkeit

    Schnelle Gewichtszunahme.

    Schwellungen, insbesondere im Gesicht, an Armen und Beinen.

    Veränderungen der Haut- und Haarstruktur. Aufgrund der erhöhten Talgproduktion treten Akne und Dehnungsstreifen auf, das Haar verliert an Dichte und neigt zum Abbrechen.

    Das Gefühl der Atemnot kann bereits bei geringer körperlicher Anstrengung auftreten, beispielsweise beim Treppensteigen.

    Atembeschwerden aufgrund der Kompression von Organen im Brustraum durch überschüssiges Fett.

    Depressionen, die durch Bedrängnisgefühle hinsichtlich des eigenen Aussehens oder durch Probleme bei der Esskontrolle verursacht werden.

    Angst und geringes Selbstwertgefühl aufgrund des Gefühls, unattraktiv zu sein.

    Schlafprobleme können durch geringe körperliche Aktivität entstehen, die zu Tagesmüdigkeit und unzureichender Nachtruhe führt.

Stadien und Grade der Fettleibigkeit

    Von Adipositas Grad 1 spricht man, wenn das Körpergewicht die durchschnittliche Norm (unter Berücksichtigung der Körpergröße des Patienten) um 20 bis 30 % überschreitet. In dieser Phase können Sie mit Hilfe von Diäten und gesteigerter körperlicher Aktivität überflüssige Pfunde loswerden;

    Adipositas Grad 2 – das Körpergewicht liegt 30–40 % über der durchschnittlichen Norm. Es zeigen sich deutliche Anzeichen von Übergewicht und es treten Begleiterkrankungen auf: Bluthochdruck, Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, Arteriosklerose und andere. Die Behandlung in diesem Stadium ist komplizierter und erfordert eine ständige ärztliche Überwachung.

    Adipositas Grad 3 geht mit einem Übergewicht von 40–60 % einher. Die Person kann das Problem nicht mehr alleine bewältigen und benötigt eine komplexe Behandlung. Der Patient erfährt Veränderungen an den inneren Organen und leidet unter Atemnot bei jeglicher Aktivität sowie an Schwellungen der Beine.

Prävention von Fettleibigkeit

    die aufgenommene Kalorienmenge sollte den Energieverbrauch des Körpers nicht übersteigen;

    gesunde und richtige Ernährung;

    schlechte Gewohnheiten beseitigen;

    mehr Bewegung – aktiver Sport, regelmäßige Spaziergänge, Gymnastik, Schwimmbad, Tanzen;

    Konsequenz und Disziplin bei der Einhaltung des Regimes;

    guter Schlaf;

    Kontrolle des Wasserhaushalts.

Um Fettleibigkeit wirksam bekämpfen zu können, ist es notwendig, die Gründe für ihre Entstehung klar zu verstehen. Nur der behandelnde Arzt kann anhand der Daten der Erstuntersuchung und der Testergebnisse die genaue Ursache des Übergewichts feststellen. Um Ihnen beim Abnehmen zu helfen, können Ärzte Ihnen eine Diättherapie, eine medikamentöse Therapie, eine Operation und geeignete körperliche Betätigung vorschlagen.

Zuvor haben wir darüber gesprochen, wie man abdominale Fettleibigkeit bekämpfen kann. Dies wird Ihnen dabei helfen, effektiv am Bauch abzunehmen.

Wichtig

Alle auf der Website Hochu.ua veröffentlichten medizinischen und gesundheitsbezogenen Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Eine medizinische Beratung, insbesondere zur Einnahme bestimmter Medikamente, kann nur durch einen Facharzt erfolgen. Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Kommentar veröffentlichen