Wie bekommt man einen Job, für den man nicht qualifiziert ist?
Irgendwie stoßen Sie auf die perfekte Option für Ihren nächsten beruflichen Aufstieg. Kultur, Gehalt, Projekte – alles entspricht den Anforderungen. Wenn Sie eine Stellenbeschreibung lesen, stellen Sie sich bereits vor, in dieser Position zu sein. Und dann fällt Ihnen plötzlich ein eklatantes Detail auf, das Sie fragen lässt, ob Sie sich überhaupt bewerben sollten. Wie bekommt man einen Job, für den man nicht qualifiziert ist? Und sollten Sie es tun?
Inhalt Führen Sie eine ehrliche Einschätzung Ihrer Fähigkeiten durch. Priorisieren Sie diese. So erhalten Sie einen Job, für den Sie nicht qualifiziert sind. So erhalten Sie einen Job, für den Sie nicht qualifiziert sind: Kontaktieren Sie einen Mitarbeiter des Unternehmens.
Aber denken Sie noch einmal gründlich nach, bevor Sie sich selbst disqualifizieren und diese Chance wegwerfen. WomanEL empfiehlt Ihnen, dies zu tun.
Machen Sie eine ehrliche Einschätzung Ihrer Fähigkeiten
Es besteht ein Unterschied zwischen einer unqualifizierten und einer unterqualifizierten Fachkraft. Unqualifiziert bedeutet, dass Sie keine der Stellenanforderungen erfüllen. Unterqualifiziert hingegen bedeutet, dass Sie zwar nicht alle Voraussetzungen erfüllen, aber die meisten. Leider kann man leicht annehmen, dass man der Aufgabe nicht gewachsen ist, wenn man den Eindruck hat, dass die Aufgabe außerhalb Ihrer Reichweite liegt. Tatsächlich kann es aber sein, dass Sie die Voraussetzungen einfach nicht erfüllen und trotzdem alle Chancen auf Erfolg haben.
Stellen Sie sich drei Fragen, um Ihre Situation einzuschätzen. Bin ich zuversichtlich, dass ich aufgrund der Stellenbeschreibung in dieser Position erfolgreich sein kann? Erfülle ich mindestens 80 % der Anforderungen und Qualifikationen, um mich als bester Kandidat zu positionieren? Habe ich Beispiele aus der Vergangenheit, die meine Fähigkeit belegen, in dieser Position erfolgreich zu sein? Wenn Sie alle drei Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, lassen Sie sich nicht von Zweifeln davon abhalten, diese Chance zu nutzen.
Bestimmen Sie ihre Prioritäten
Bei der Suche nach einem neuen Job ist es ganz natürlich, sich auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche zu konzentrieren. Und wer kann es Ihnen verdenken? Sie sind bereit für eine Veränderung in Ihrer Karriere. Um jedoch im Einstellungsprozess hervorzustechen, sollten Sie Ihren Fokus auf die Ziele und Bedürfnisse des Unternehmens richten.
Wenn Sie die Prioritäten Ihres Kandidaten kennen, bleiben Sie besser in Erinnerung, sind überzeugender und haben eine höhere Einstellungswahrscheinlichkeit – sogar gegenüber erfahreneren Kandidaten.
Forbes rät, die Stellenbeschreibung zu analysieren. Anstatt nur nach den Stärken zu suchen, sollten Sie herausfinden, welche Ergebnisse sie mit der Position erzielen möchten. Das Erkennen und Verstehen ihrer Ziele wird Ihnen dabei helfen, Ihre Erfahrungen entsprechend zu gestalten, was uns zu Schritt drei bringt.
Wie bekommt man einen Job, für den man nicht qualifiziert ist?
Jetzt ist es Zeit, es zu zeigen und zu beweisen. Dieser Ansatz gilt zwar für jeden gewünschten Job, ist jedoch noch wichtiger, wenn Sie sich für Ihre Traumstelle unterqualifiziert fühlen. Anstatt einfach nur Ihre bemerkenswerten Erfolge aufzulisten und einen allgemeinen Lebenslauf mit einer Übersicht über Ihren Werdegang zu senden, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Lebenslauf die gewünschten Ergebnisse des Unternehmens auf eine Weise kommuniziert, die direkt auf dessen Bedürfnisse eingeht.
Auch wenn Sie nicht genau das getan haben, was gesucht wird, können Sie mit Ihrer vorhandenen Erfahrung beweisen, dass Sie in der Position erfolgreich sein können. Beispielsweise haben Sie vielleicht noch nie ein globales Team geleitet, aber Sie haben bereits Teams über verschiedene Zeitzonen hinweg geleitet. Oder Sie haben vielleicht mit globalen, funktionsübergreifenden Teams zusammengearbeitet und einen Workflow zur Verbesserung der Effizienz entwickelt. All dies gilt als Nachweis dafür, dass Sie die Position erfolgreich ausfüllen können, insbesondere wenn Sie weitere wichtige Voraussetzungen erfüllen.
So erhalten Sie einen Job, für den Sie nicht qualifiziert sind: Wenden Sie sich an einen Mitarbeiter des Unternehmens
Hören Sie hier nicht auf. Suchen Sie jemanden im Unternehmen, mit dem Sie tatsächlich auf dem Flur sprechen würden, wenn Sie den Job bekommen würden, und nehmen Sie Kontakt mit ihm auf, um mehr über das Unternehmen zu erfahren. Durch offene Gespräche mit potenziellen zukünftigen Kollegen können Sie Einblicke in die Position, das Unternehmen und die Kultur erhalten, die Sie nutzen können, um nach Ihrem Vorstellungsgespräch aus der Masse hervorzustechen. Und wenn Sie es richtig machen, ist Ihr neuer Bekannter vielleicht sogar bereit, Ihnen bei der Jobsuche zu helfen, ohne dass Sie ihn darum bitten müssen.
Denken Sie also das nächste Mal daran, wenn Sie eine Gelegenheit sehen, die Sie begeistert, aber an sich selbst zweifeln lässt. Viele Fachkräfte, die ihre Traumstelle ergatterten, waren nicht nur auf dem Papier die am besten qualifizierten, sondern positionierten sich selbst als die richtigen Kandidaten. Wenn Sie die meisten Voraussetzungen erfüllen, sollten Sie sich nicht selbst ausschließen, bevor Sie es überhaupt versuchen. Befolgen Sie diese Schritte und Sie können möglicherweise einen Job ergattern, den Sie einst für unerreichbar hielten.
Bei einer Zusage ist es wichtig, sich von der besten Seite zu zeigen. So machen Sie bei einem neuen Job einen guten Eindruck.
Kommentar veröffentlichen