Photovoltaik clever montieren – Fassaden- und Balkonsysteme im Vergleich

Nicht jedes Gebäude eignet sich für klassische Dachinstallationen von Photovoltaik-Modulen. Gerade in dicht besiedelten Städten oder bei Gebäuden mit ungünstiger Dachausrichtung werden alternative Flächen zur Stromgewinnung immer wichtiger. Zwei Lösungen stehen dabei besonders im Fokus: die Montage an der Gebäudefassade sowie die Installation eines Balkonkraftwerks am Geländer. Beide Varianten bringen eigene Vorteile und Herausforderungen mit sich – und erfordern jeweils ein passendes Montagesystem.

Photovoltaik an der Fassade – wenn das Dach nicht genügt

Die Außenwand eines Gebäudes ist mehr als nur Wetterschutz – sie kann eine effiziente Fläche zur Energiegewinnung sein. Fassadenbefestigungen für PV bieten die Möglichkeit, Solarmodule senkrecht oder in leichtem Winkel an vertikalen Flächen zu montieren. Diese Lösung eignet sich sowohl für Neubauten mit geplanter PV-Fassade als auch zur Nachrüstung bestehender Gebäude.

Zu den Vorteilen zählen:

  • Nutzung von bisher ungenutzten Flächen
  • Geringeres Risiko von Schneelast oder Verschattung durch Nachbargebäude
  • Architektonisch integrierbare Gestaltungsmöglichkeiten

Allerdings ist bei Fassadeninstallationen besondere Sorgfalt gefragt: Die Windlast ist deutlich höher als auf dem Dach, was die Auswahl eines stabilen Systems notwendig macht. Auch die Ausrichtung und der Neigungswinkel haben direkten Einfluss auf den Energieertrag.

Fassadensysteme für Solarmodule bestehen meist aus vertikal oder horizontal angebrachten Tragschienen, Trapez-Kurzprofilen sowie abrutschsicheren Klemmen. Je nach Untergrund – ob Holz, Beton oder Mauerwerk – kommen unterschiedliche Schraubentypen und Adapter zum Einsatz. Die Systeme sollten möglichst flexibel, statisch geprüft und für verschiedene Modulgrößen geeignet sein.

Strom vom Balkon – das Mini-Kraftwerk für die Stadt

Für Mieter oder Wohnungseigentümer, die keine Möglichkeit zur Dachmontage haben, sind Balkonkraftwerke eine praktische Alternative. Die Module werden am Balkongeländer befestigt und speisen den erzeugten Strom direkt ins Hausnetz ein – oft ganz ohne Genehmigungspflicht.

Balkonkraftwerk Befestigungen müssen dabei mehrere Anforderungen erfüllen:

  • Sichere Verbindung zum Geländer, unabhängig von Form oder Material
  • Verstellbare Neigung für optimale Ausrichtung zur Sonne
  • Einfache Selbstmontage mit wenigen Werkzeugen
  • Kompatibilität mit gängigen Modulgrößen

Besonders verbreitet sind Systeme mit dreiecksförmigen Aufständerungen oder modularen Gestellen, die eine flexible Anbringung auch an runden oder schmalen Handläufen ermöglichen. Die Wahl zwischen steiler (z. B. 90°) und flacher Neigung (z. B. 15°–45°) hängt vom Standort und Sonnenstand ab. Bei wetterfesten Materialien wie Aluminium und Edelstahl ist zudem auf eine vibrationsfreie Montage mit Dämpfungselementen zu achten.

Worauf man bei der Auswahl achten sollte

Sowohl bei Fassaden- als auch bei Balkonsystemen ist es entscheidend, dass alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind: von der Tragschiene über die Klemme bis zur letzten Schraube. Die Montage muss den lokalen baulichen Gegebenheiten, der Modulgröße sowie den statischen Anforderungen entsprechen.

Zudem empfiehlt es sich, auf Systeme zurückzugreifen, die als Komplettset angeboten werden – idealerweise inklusive Montageanleitung und möglichem Zubehör für unterschiedliche Untergründe.

Passende Systeme einfach online finden

Wer nach robusten und durchdachten Montagesystemen für Solarmodule an Fassaden oder nach einer passenden Halterung für Balkonkraftwerk sucht, findet entsprechende Lösungen im Fachhandel. Eine breite Auswahl bietet beispielsweise boga-solar.de, wo sowohl Fassadensysteme mit vertikaler oder horizontaler Ausrichtung als auch flexible Balkonhalterungen erhältlich sind. Die Produkte zeichnen sich durch witterungsbeständige Materialien, einfache Installation und hohe Kompatibilität mit gängigen Modultypen aus.

Für Interessierte lohnt sich ein Blick in die Kategorie Fassadenbefestigungen für PV, ebenso wie in den Bereich halterung balkonkraftwerk, wo verschiedene Varianten zur Auswahl stehen.

Montageflächen clever nutzen – das ist wichtig

Wer auf Photovoltaik setzen möchte, muss nicht zwangsläufig ein eigenes Dach besitzen. Die Montage an der Fassade oder am Balkon ist eine sinnvolle und wirtschaftliche Ergänzung – vorausgesetzt, das gewählte System ist stabil, anpassbar und korrekt installiert.

Ein durchdachtes Montagesystem bildet die Grundlage für eine sichere Befestigung, lange Lebensdauer und maximale Energieausbeute – egal ob an der Hauswand oder am Balkongeländer.

Kommentar veröffentlichen