Rosa Seen der Welt: Warum das Wasser seine Farbe ändert – und ob man darin baden darf

Rosa Seen der Welt: Warum das Wasser seine Farbe ändert – und ob man darin baden darf

Rosa Seen gehören zu den faszinierendsten und geheimnisvollsten Naturphänomenen der Erde. Ihre Farbe wirkt wie aus einem Film oder Photoshop – surreal und märchenhaft. Doch diese Gewässer sind echt und tatsächlich rosa, pink oder korallenfarben. Wie die Redaktion von Home For You betont, steckt hinter dieser Farbe keine Magie, sondern wissenschaftlich belegte Prozesse. In diesem Artikel erklären wir, warum manche Seen rosa gefärbt sind, wo sich die bekanntesten befinden und ob man darin sicher baden kann.

Warum Seen rosa sind: natürliche Ursachen

Die rosa Farbe von Seen entsteht durch eine Kombination biologischer und chemischer Faktoren. Es handelt sich nicht um Farbstoffe, Toxine oder eine Gefahr für den Menschen, sondern um ein natürliches Zusammenspiel von Mikroorganismen und Salzen.

Mikroorganismen, die die Farbe verändern

Der häufigste Grund ist die Mikroalge Dunaliella salina, die Beta-Carotin produziert. Dieser Stoff färbt das Wasser in Tönen von zartrosa bis kräftig pink.

Bakterien im Salzwasser

Halophile Bakterien wie Halobacteria leben in extrem salzhaltigen Gewässern und produzieren einen rötlichen Farbstoff, der das Wasser zusätzlich färbt.

Hohe Salzkonzentration

Rosa Seen entstehen häufig in salzhaltigen Regionen, wo durch Verdunstung eine hohe Mineralstoffkonzentration zurückbleibt. Das verstärkt die Färbung zusätzlich.

Die bekanntesten rosa Seen der Welt

Auf der ganzen Welt gibt es Dutzende solcher Seen, doch einige von ihnen gelten aufgrund ihrer Intensität und Einzigartigkeit als echte Touristenattraktionen.

Lake Hillier, Australien

Wahrscheinlich der berühmteste rosa See. Er liegt auf Middle Island in Westaustralien. Selbst in Flaschen bleibt das Wasser rosa. Das Baden ist hier wegen des Schutzstatus nicht erlaubt.

Lake Hillier, Australien

Lac Retba, Senegal

Ein weiteres spektakuläres Beispiel. Die Salzkonzentration ist so hoch, dass Menschen wie im Toten Meer an der Oberfläche treiben. Besonders intensiv ist die Farbe in der Trockenzeit.

Lac Retba, Senegal

Las Coloradas, Mexiko

Diese Lagunen im mexikanischen Yucatán beeindrucken mit rosa und korallenfarbenem Wasser. Besucher dürfen sich den Ufern nähern, doch Schwimmen ist verboten.

Las Coloradas, Mexiko

Weitere sehenswerte rosa Seen

Es gibt auch weniger bekannte, aber ebenso schöne Gewässer, die Naturfreunde begeistern können.

Salinas de Torrevieja, Spanien

Ein Salzsee in der Provinz Alicante mit rosa Wasser und Flamingos in der Nähe. Spazierwege entlang des Ufers laden zum Erkunden ein.

Salinas de Torrevieja, Spanien

Masazirsee, Aserbaidschan

Ein weiterer rosa Salzsee mit atemberaubender Kulisse. Hier wird Salz abgebaut. Das Baden ist begrenzt erlaubt, Fotos sind jedoch erlaubt und lohnenswert.

Masazirsee, Aserbaidschan

Lake Kevin, Kanada

Dieser See liegt in Alberta. Im Sommer färbt sich das Wasser rosa – ein Effekt saisonaler Mikroorganismenaktivität.

Kann man in rosa Seen schwimmen?

Diese Frage stellen sich viele Touristen. Die Antwort hängt vom jeweiligen See ab.

Sicherheit für die Haut

Meist ist das Wasser gesundheitlich unbedenklich und wegen der Mineralien sogar wohltuend. Allerdings kann der hohe Salzgehalt die Haut reizen.

Seen mit Badeerlaubnis

  1. Lac Retba (Senegal) – erlaubt, mit Vorsicht
  2. Lake Kevin (Kanada) – Einheimische baden gelegentlich
  3. Einige Seen im Iran und in der Türkei – eingeschränkter Zugang

Seen, in denen Baden verboten ist

  1. Lake Hillier (Australien) – Naturschutzgebiet
  2. Las Coloradas (Mexiko) – industriell genutzt
  3. Salinas de Torrevieja (Spanien) – zum Schutz des Ökosystems

Wie man die Natur nicht schädigt: Regeln für Touristen

Rosa Seen sind empfindliche Ökosysteme. Ihre Farbe hängt vom Gleichgewicht zwischen Mikroorganismen und Salz ab – selbst menschliche Berührung kann das beeinflussen.

Tipps für umweltbewusstes Reisen

– Nur mit Erlaubnis ins Wasser gehen
– Keine Sonnencreme vor dem Baden verwenden
– Keinen Müll am Ufer hinterlassen
– Schutzzonen respektieren
– Fotografieren – ja, aber nichts mitnehmen

Rosa Seen sind mehr als fotogene Kulissen – sie sind einzigartige Naturphänomene, die zeigen, wie Mikroorganismen fantastische Landschaften formen können. Die Farbe ist kein Trugbild, sondern Ausdruck eines ökologischen Gleichgewichts. Baden ist nur an bestimmten Orten erlaubt und erfordert Rücksichtnahme. Unser Umgang mit der Natur bestimmt ihre Zukunft.

Lesen Sie auch: Die einzigartigsten Hotels der Welt – im Eis, in Vulkanen und auf Bäumen.

Kommentar veröffentlichen