Gartenkalender: Was jeden Monat im Garten und Gemüsegarten zu tun ist
Garten und Gemüsegarten sind nicht nur ein Hobby, sondern auch ein ganzjähriger Einsatz von Planung, Pflege und körperlicher Arbeit. Wie die Redaktion von Home For You feststellt, hilft eine richtige Verteilung der Aufgaben über die Monate hinweg, Hektik, Fehler und Ernteverluste zu vermeiden. Für den Gärtner beginnt das Jahr nicht im März, wie viele denken, sondern bereits im Januar – mit der Saatgutvorbereitung, Pflanzplanung und Analyse der Wettertrends. Dieser Kalender hilft, alles geordnet darzustellen: was, wann und wie das ganze Jahr über zu tun ist.
Januar: Planung und Vorbereitung
Der Januar ist ideal, um die vergangene Saison zu analysieren und neue Pläne zu erstellen. Trotz der Kälte stehen die Arbeiten nicht still.
Was zu tun ist:
- Bestand an Saatgut prüfen und auf Keimfähigkeit testen.
- Neues Saatgut bestellen oder kaufen, inklusive neuer Sorten.
- Einen Pflanz- und Fruchtfolgeplan erstellen zur Krankheitsvorbeugung.
- Gartengeräte reinigen und reparieren.
- Den Zustand der eingelagerten Gemüse im Keller kontrollieren.
- Pflanzkalender nach dem Mond erstellen.
- Fachliteratur lesen oder einen Online-Kurs absolvieren.
Februar: Vorbereitung der Setzlinge
Im Februar beginnt die Vorzucht von wärmeliebenden Pflanzen.
Wichtige Aufgaben:
- Erde und Behälter für die Anzucht vorbereiten.
- Paprika, Sellerie, Auberginen aussäen – Pflanzen mit langer Vegetationszeit.
- Beleuchtung prüfen – die Tage sind noch kurz.
- Erde mit Dampf oder Kaliumpermanganat desinfizieren.
- Optimale Keimtemperatur sicherstellen.
- Zimmerpflanzen regelmäßig kontrollieren.
- Abdeckmaterial für Gewächshäuser prüfen.
März: aktive Setzlingsarbeit
Im März beginnt die eigentliche Frühjahrssaison. Die Setzlinge wachsen, die Tage werden länger.
Arbeiten im März:
- Aussaat von Tomaten, Kohl, Lauch.
- Erste Arbeiten im Gewächshaus: Umgraben, Düngen.
- Bäume mit Kupfersulfat besprühen – vor dem Knospenaustrieb.
- Obstbäume veredeln.
- Reben und Johannisbeersträucher schneiden.
- Überwinterte Pflanzen im Freiland düngen.
- Lagerbelüftung für eingelagerte Ernteprodukte.
April: intensive Gartenarbeit
Im April steigt das Arbeitspensum stark. Es beginnt die Hauptphase der Vorbereitungen für die Pflanzung.
Pflichtaufgaben:
- Aussaat von Möhren, Rote Bete, Radieschen, Dill, Salat.
- Pflanzung von Kartoffeln (in südlichen Regionen).
- Bäume kalken und gegen Schädlinge behandeln.
- Beete anlegen und organisch düngen.
- Bewässerungssystem überprüfen oder installieren.
- Setzlinge an Frischluft gewöhnen.
- Rankhilfen für Kletterpflanzen bauen.
Mai: große Pflanzzeit
Mai ist der Monat für die Massenauspflanzung – im Freiland und im Gewächshaus.
Im Mai sollte man:
- Tomaten, Paprika, Auberginen ins Freiland pflanzen.
- Möhren-, Rote-Bete- und Salataussaat ausdünnen.
- Kürbis, Zucchini, Mais säen.
- Beete mulchen, um Feuchtigkeit zu speichern.
- Junge Pflanzen regelmäßig gießen und düngen.
- Unkraut entfernen und Schädlinge kontrollieren.
- Stützen für hochwachsende Pflanzen bauen.
Juni: Pflege und Schutz
Im Juni geht es darum, den Pflanzen Kraft zu erhalten.
Hauptaufgaben:
- Morgens oder abends gießen, um Verbrennungen zu vermeiden.
- Vorbeugende Spritzung gegen Krautfäule.
- Düngung mit Kalium-Phosphor-Düngern.
- Geiztriebe bei Tomaten entfernen.
- Ernte von Radieschen, Salat, Erdbeeren.
- Regelmäßiges Lockern des Bodens.
- Schutz der Pflanzen mit Netzen vor Vögeln.
Juli: Ernte und Nachsaat
Mitte des Sommers ist Erntezeit und Zeit für die zweite Aussaatwelle.
Im Juli sinnvoll:
- Ernte von Gurken, Zucchini, Tomaten, Johannisbeeren.
- Radieschen, Dill, Salat für zweite Ernte säen.
- Feuchtigkeitsniveau im Boden kontrollieren.
- Unkraut regelmäßig entfernen.
- Beete gegen Schädlinge behandeln.
- Gewächshäuser lüften.
- Verblühte Triebe bei Sträuchern schneiden.
August: Zyklusende
Der letzte Sommermonat dient der Vorbereitung auf die Herbstsaat.
Zu tun im August:
- Haupternte: Kartoffeln, Rote Bete, Möhren.
- Kompost anlegen.
- Boden für Gründüngung vorbereiten.
- Samen trocknen und lagern.
- Aschedüngung nach der Ernte.
- Lager überprüfen und auf Winter vorbereiten.
- Bäume und Sträucher bei Trockenheit gießen.
September: Herbstaussaat und Aufräumen
Der September läutet die letzte Jahresphase ein.
Aufgaben:
- Winterknoblauch und Zwiebeln säen.
- Späte Kartoffelsorten ernten.
- Gewächshäuser und Beete aufräumen.
- Bäume gegen Pilze behandeln.
- Gründüngung aussäen zur Bodenverbesserung.
- Beerensträucher schneiden.
- Werkzeuge kontrollieren und reinigen.
Oktober: Winterschutz
Herbstarbeiten sind entscheidend für die Ernte im Folgejahr.
Im Oktober nötig:
- Mehrjährige Pflanzen vor Frost schützen.
- Obst- und Beerensträucher pflanzen.
- Bäume schneiden und kalken.
- Laub und Unkraut entfernen.
- Kompost vorbereiten.
- Baumstämme vor Nagetieren schützen.
- Schädlingsfallen aufstellen.
November: Vorbereitung auf die Ruhe
Im November endet die Saisonarbeit.
Empfohlene Schritte:
- Endreinigung durchführen.
- Komposthaufen abdecken.
- Resternte einholen (späte Äpfel, Kohl).
- Beete mit Mulch abdecken.
- Werkzeuge trocken lagern.
- Vogelfutterstellen einrichten.
- Gewächshäuser auf Isolierung prüfen.
Dezember: Bilanz und Ruhe
Der Dezember ist der ruhigste Monat für den Gärtner.
Was man tun kann:
- Saisonanalyse: Was lief gut, was nicht.
- Notizen für das nächste Jahr machen.
- Literatur oder Online-Kurse kaufen.
- Saatgut auf Keimfähigkeit testen.
- Neue Sorten recherchieren.
- Einkaufsliste erstellen.
- Einfach entspannen und Ergebnisse genießen.
Lesen Sie auch: Was darf und was nicht in den Kompost.
Kommentar veröffentlichen