Wie man Gerüche im Kühlschrank zu Hause entfernt

Geruch im Kühlschrank: Wie man ihn ohne Chemie loswird

Wie die Redaktion von Home For You berichtet, ist ein unangenehmer Geruch im Kühlschrank ein Problem, das fast jeden betrifft. Selbst das sauberste und neueste Gerät kann unangenehm riechen, wenn verdorbene Lebensmittel nicht rechtzeitig entfernt oder keine regelmäßige Reinigung durchgeführt wird. Die Ursachen können unterschiedlich sein – von Lebensmittelresten bis hin zu technischen Defekten. In diesem Artikel erklären wir, wie man Gerüche im Kühlschrank effektiv und sicher mit natürlichen und haushaltsüblichen Mitteln beseitigt.

Hauptursachen für unangenehme Gerüche im Kühlschrank

Ein Geruch im Kühlschrank entsteht nicht ohne Grund. Meist ist er die Folge unsachgemäßer Lagerung oder mangelnder Hygiene. Doch manchmal steckt auch ein technischer Defekt dahinter.

Was am häufigsten Gerüche verursacht

  1. Verdorbene oder abgelaufene Lebensmittel
  2. Verschüttete Flüssigkeiten (Milch, Fleischsaft, Suppe)
  3. Fehlende luftdichte Behälter
  4. Defekte Belüftungs- oder Abflusssysteme
  5. Schimmel oder Pilz an den Wänden des Kühlraums

Wie man die Geruchsquelle erkennt

Der erste Schritt ist eine gründliche Kontrolle aller Fächer und Schubladen. Besonders achten Sie auf die Rückwand, Ecken unter Behältern und Türdichtungen. Oft versteckt sich die Quelle an einer schwer zugänglichen Stelle.

Natürliche Mittel zur Geruchsbeseitigung

Es gibt viele Möglichkeiten, Gerüche ohne aggressive Chemie zu entfernen. Die gängigsten sind Hausmittel, die jeder in der Küche hat.

Natron – der einfachste Neutralisator

  1. Geben Sie Backnatron in eine kleine Schüssel und stellen Sie sie in den Kühlschrank
  2. Alle 7–10 Tage austauschen
  3. Auch zur Reinigung geeignet: 2–3 EL in 1 Liter Wasser auflösen

Essig – gegen Bakterien und Gerüche

Mischen Sie Essig und Wasser im Verhältnis 1:1, tränken Sie einen Schwamm oder Lappen und wischen Sie alle Oberflächen ab. Lüften Sie anschließend den Kühlschrank 30–40 Minuten lang.

Zitrone – erfrischt und desinfiziert

Schneiden Sie eine Zitrone in Hälften und legen Sie sie in den Kühlschrank. Sie können auch die Innenwände mit frischem Zitronensaft abwischen.

Gründliche Reinigung des Kühlschranks: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Manchmal ist eine gründliche Reinigung notwendig, um Gerüche vollständig zu beseitigen. So wird nicht nur der Geruch entfernt, sondern auch dessen Neubildung verhindert.

Wie man den Kühlschrank richtig reinigt

  1. Stecken Sie den Kühlschrank aus
  2. Entfernen Sie alle Lebensmittel und Regale
  3. Waschen Sie die Regale separat mit warmem Wasser und Seife
  4. Wischen Sie die Wände mit Natron-, Essig- oder Zitronenlösung ab
  5. Achten Sie besonders auf die Türdichtungen
  6. Wischen Sie anschließend alles trocken und lassen Sie die Tür einige Stunden offen

Reinigung der Abflussöffnung

Geruch kann auch aus dem Abfluss kommen, wenn dieser verstopft ist. Reinigen Sie ihn mit einem Wattestäbchen oder einer Spritze mit warmem Wasser. Zur Vorbeugung kann man etwas Essig hineingeben.

Wie man Gerüche in Zukunft verhindert

Nach der Reinigung ist es wichtig, eine erneute Geruchsbildung zu vermeiden. Dies erfordert regelmäßige Pflege, richtige Lagerung der Lebensmittel und vorbeugende Maßnahmen.

Was man regelmäßig tun sollte

  1. Einmal wöchentlich Lebensmittel auf Frische prüfen
  2. Luftdichte Behälter verwenden
  3. Verschüttete Flüssigkeiten sofort reinigen
  4. Alle 2 Wochen Regale mit Essig oder Zitrone abwischen
  5. Für Belüftung sorgen – der Kühlschrank darf nicht überfüllt sein

Alternative natürliche Geruchsabsorber

Neben Natron und Zitrone gibt es weitere natürliche Mittel, die Gerüche hervorragend neutralisieren. Einige davon können als dauerhafte „Erfrischer“ im Kühlschrank dienen.

Liste natürlicher Geruchsabsorber

  • Kaffeesatz: in eine Schüssel geben, wöchentlich wechseln
  • Aktivkohle: zerkleinern und in Behältern verteilen
  • Schwarzbrot: eine Scheibe für 1–2 Tage ins Fach legen
  • Reis: nimmt gleichzeitig Feuchtigkeit und Gerüche auf
  • Lorbeerblätter oder Nelken: sorgen für angenehmen Duft

Gerüche im Kühlschrank lassen sich schnell und sicher beseitigen, wenn man die richtigen Methoden kennt. Am besten wirkt die Kombination aus regelmäßiger Hygiene, natürlichen Mitteln und Aufmerksamkeit für Details. Natron, Essig, Zitrone, Aktivkohle – all das sind einfache, sichere und effektive Lösungen. Warten Sie nicht, bis der Geruch unerträglich wird – handeln Sie schon bei den ersten Anzeichen, damit Ihr Kühlschrank immer sauber, frisch und angenehm bleibt.

Lesen Sie auch: Staub in der Wohnung reduzieren – unerwartete Staubquellen.

Kommentar veröffentlichen