Wie man Handtücher wäscht, damit sie weich bleiben und nicht stinken
Handtücher sind ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Haushalts. Wir benutzen sie täglich, stoßen aber oft auf unangenehme Gerüche oder raue Texturen nach dem Waschen. Wie die Redaktion von Home For You berichtet, kann eine falsche Pflege dazu führen, dass selbst neue Handtücher schnell ihren guten Zustand und ihre Weichheit verlieren. Außerdem beginnen sie unangenehm zu riechen, selbst wenn man hochwertiges Waschmittel verwendet. In diesem Artikel erklären wir, wie man Handtücher richtig wäscht, damit sie länger halten, weich und frisch bleiben.
Hauptursachen für unangenehme Gerüche bei Handtüchern
Der Geruch, der nach dem Waschen oder Gebrauch auf Handtüchern entsteht, ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch auf Bakterien hinweisen. Es ist wichtig, die Hauptursachen zu kennen, um diese effektiv zu beseitigen.
Zu viel Feuchtigkeit und falsches Trocknen
Eine der Hauptursachen ist die längere Aufbewahrung eines nassen Handtuchs. Wenn man es nass an einem Haken oder in einem Haufen liegen lässt, vermehren sich Bakterien schnell.
Überladene Waschmaschine
Wenn die Trommel zu voll ist, können Wasser und Waschmittel die Handtücher nicht gründlich ausspülen. Es bleiben Schmutz- und Waschmittelrückstände zurück.
Zu viel Waschmittel
Paradoxerweise kann eine zu große Menge an Waschmittel die Situation verschlechtern. Schlecht ausgespülte Rückstände bilden einen Film, der Feuchtigkeit festhält.
Waschen bei niedriger Temperatur
Bakterien und Pilze, die Geruch verursachen, werden bei Temperaturen unter 40 °C nicht abgetötet. Waschen mit kaltem Wasser führt zu Muffigkeit.
Ursachen für Gerüche:
- Aufbewahrung in nassem Zustand
- Niedrige Waschtemperatur
- Zu viel Waschmittel
- Schlechtes Ausspülen
- Seltenes Lüften
Optimale Temperatur und Waschprogramm für Handtücher
Das Waschen von Handtüchern erfordert einen besonderen Ansatz – das Standardprogramm für Buntwäsche reicht nicht aus. Bestimmte Bedingungen sollten beachtet werden, damit der Stoff seine Eigenschaften behält.
Warum hohe Temperaturen wichtig sind
Die empfohlene Temperatur für weiße Frotteehandtücher beträgt 60 °C. Diese Temperatur tötet die meisten Mikroorganismen ab, die sich in den Fasern ansammeln.
Wahl des Waschprogramms
Am besten wählt man das Programm „Baumwolle“ oder ein spezielles Handtuchprogramm, falls vorhanden. Dieser Zyklus ist länger und sorgt für besseres Ausspülen.
Anzahl der Handtücher pro Waschgang
Die Maschine sollte nicht überladen werden – Handtücher sollten sich frei in der Trommel bewegen können. Das verbessert die Wasch- und Trocknungsqualität.
Waschtipps:
- Waschen bei 60 °C
- Maschine nicht überladen
- Längeren Spülgang verwenden
- Zusätzlichen Spülgang nutzen
Wie man die Weichheit von Handtüchern nach dem Waschen erhält
Weichheit ist eine der Hauptqualitäten, die wir an Handtüchern schätzen. Doch nach mehrmaligem Waschen werden sie oft hart. Das bedeutet nicht unbedingt, dass sie beschädigt sind – sie brauchen nur eine andere Pflege.
Warum Handtücher hart werden
Die Härte hängt oft mit Waschmittelrückständen oder hartem Wasser zusammen. Auch das Trocknen auf Heizkörpern oder in direkter Sonne verschärft das Problem.
Weichmacher für Textilien
Statt Weichspüler, der die Saugfähigkeit beeinträchtigen kann, ist es besser:
- Essig (1/2 Tasse in das Weichspülerfach)
- Backpulver (1–2 EL zusammen mit dem Waschmittel)
Wie oft sollte man Handtücher waschen
Es wird empfohlen, Handtücher alle 3–4 Verwendungen zu waschen, besonders wenn sie feucht gelagert wurden.
Natürliche Weichmacher:
- Essig: löst Waschmittelrückstände
- Backpulver: macht Wasser weicher
- Schonendes Trocknen
Wie man Gerüche bei Handtüchern verhindert
Vorbeugung ist besser als Bekämpfung. Einfache Gewohnheiten können die Lebensdauer Ihrer Handtücher verlängern und ihre Frische bewahren.
Rechtzeitiges Trocknen
Lassen Sie Handtücher nie nach dem Waschen in der Maschine – die feuchte Umgebung fördert Schimmelbildung.
Lüften des Badezimmers
Nach dem Duschen sollte das Bad gut gelüftet oder die Tür offen gelassen werden. Dies senkt die Luftfeuchtigkeit, verhindert Schimmelbildung und unangenehme Gerüche auf Handtüchern. Gute Luftzirkulation beschleunigt das Trocknen.
Regelmäßige Desinfektion
Einmal im Monat empfiehlt es sich, Handtücher mit 1/2 Tasse Essig oder Bleichmittel (für weiße Handtücher) zu waschen. Das entfernt tiefsitzende Rückstände, Bakterien und Schimmel und verlängert die Lebensdauer.
Tägliche Tipps:
- Handtücher nach jedem Gebrauch trocknen
- Nicht in geschlossenen Schränken aufbewahren
- Handtücher mindestens wöchentlich wechseln
Was man beim Waschen vermeiden sollte
Einige Gewohnheiten können selbst hochwertige Handtücher ruinieren. Falsches Waschen oder Trocknen führt zu Geruch, rauer Struktur und schnellem Verschleiß.
Weichspüler nicht regelmäßig verwenden
Weichspüler erzeugt einen Film, der das Wasseraufnahmevermögen vermindert. Rückstände verursachen Geruch und Hautreizungen.
Nicht auf Heizkörpern trocknen
Starke Hitze macht Handtücher hart. Besser ist es, sie natürlich oder mit Dampffunktion zu trocknen.
Nasse Handtücher nicht im Korb lagern
Feuchtigkeit fördert Bakterien- und Schimmelwachstum. Längeres Lagern im geschlossenen Korb verursacht hartnäckige Gerüche.
Häufige Fehler:
- Verwendung aggressiver Waschmittel
- Regelmäßiger Weichspülergebrauch
- Lagern feuchter Handtücher
- Trocknen auf Heizkörpern
- Unzureichendes Spülen
Natürliche Mittel gegen Handtuchgeruch
Wenn Handtücher bereits unangenehm riechen, helfen einfache Hausmittel, die jeder in der Küche hat.
Essig – vielseitiger Helfer
Seine antibakteriellen Eigenschaften helfen, Gerüche zu beseitigen und das Gewebe zu erweichen.
Backpulver – neutralisiert Gerüche
Es absorbiert Gerüche und macht hartes Wasser weicher.
Waschanleitung mit Essig und Soda:
- Handtücher 1 Stunde in heißem Wasser mit 1/2 Tasse Essig einweichen
- Ohne Waschmittel bei 60 °C waschen
- Im nächsten Zyklus 1–2 EL Backpulver hinzufügen und erneut waschen
- Sorgfältig an der frischen Luft trocknen
Waschprogramme für verschiedene Handtuchtypen
Handtuchtyp | Temperatur | Waschmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
Frottee | 60 °C | Waschpulver + Essig | gründlich ausspülen |
Küchenhandtuch | 70–90 °C | Soda + Waschpulver | vorher einweichen |
Babyhandtuch | 40 °C | hypoallergenes Gel | doppelt spülen |
Bambus | 30–40 °C | mildes Gel | hohe Temperatur vermeiden |
Lesen Sie auch: Wie man ein natürliches Reinigungsmittel für den Boden ohne Chemie herstellt.
Kommentar veröffentlichen